1826 Locust Street, Bainbridge Mon-Fri: 9:00am - 10:00pm

News

Das Landesfeuerwehrkommando Burgenland lädt alle Feuerwehrjugendgruppen des Burgenlandes zum diesjährigen Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb (an 2 Terminen) ein.

Um den Mitglieder der Feuerwehrjugend den Erwerb der Leistungsabzeichen in Bronze und Silber zu ermöglichen, findet der diesjährige Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb aufgeteilt auf 2 Termine, an 2 Standorten, statt:

Österreichs größte Sozialaktion - „72 Stunden ohne Kompromiss“ - ist ein Projekt der Katholischen Jugend Österreich in Zusammenarbeit mit youngCaritas und Hitradio Ö3. Es wird in diesem Jahr von 13. bis 16. Oktober 2021 zum bereits zehnten Mal durchgeführt.

Die österreichischen Feuerwehren sind eingeladen, sich dieser Aktion anzuschließen.

Am Mittwoch, dem 23.06.2021 fand die Übergabe des Prototypen einer Tragkraftspritzen-Attrappe der HTL-Eisenstadt an das Landesfeuerwehrkommando statt. Im Zuge der Übergabe konnte sich Landesfeuerwehrkommandant Ing. Alois Kögl bei Direktor HR Dipl-Ing. Stefan Wagner für seine laufende Unterstützung und sehr gute Zusammenarbeit bedanken und verlieh ihm die Verdienstmedaille in Gold. 

Im Jahr 2020 wurde vom Österreichischen Bundesfeuerwehrverband eine Idee an die Firma FELIX Austria herangetragen: FELIX spendet jährlich € 15.000,- an den Bundesfeuerwehrverband für die Unterstützung der Feuerwehrjugend. Warum dieses Geld nicht direkt an die Feuerwehrjugendgruppen weitergeben? Der FELIX & ÖBFV Feuerwehrjugendfördertopf war gegründet.

Hier finden Sie die wesentlichen Informationen zu den Lehrveranstaltungen bis Juli an der LFS und in den Bezirken mit einigen Ergänzungen.
Neben „Branddienst-Schadstoff“ und „Technik 1“ sind wieder die neuen eLernstrecken „Atemschutz-Information“, „Truppführer-Abschluss“ sowie „Organisations-Recht“, „Organisation-Allgemein“, „syBOS-Basis“ und „VW2/Finanzwesen“ sind angeboten.

Gemäß dem neuen Feuerwehrgesetz wurden auf Ebene der Freiwilligen Feuerwehren heuer in den Monaten Jänner und Feber die beiden Führungspositionen des Feuerwehrkommandanten (FKdt) und des Feuerwehrkommandanten-Stellvertreters (FKdt-Stv.) erstmalig nach neuem Prozedere gemäß Wahlverordnung durch die jeweiligen aktiven Mannschaften bestimmt. Aus diesen Wahlen ergaben sich landesweit schlussendlich rund 150 neue Funktionen.