Page 6 - Die Wehr 2015 03-04
P. 6

AUSBILDUNG AN DER


            LANDESFEUERWEHRSCHULE


            Ein Rück- und Ausblick




            Ein Jahr nach Umstellung auf       überarbeitet. Neben neuen Lehrgängen  nen, was es in der eigenen Feuerwehr
                                               der Landesfeuerwehrschule sieht es wie  braucht (klassenspezifisch).
            das neue Ausbildungssystem         bisher als genau so wichtiges Element  • Das Feuerwehrmitglied soll das lernen,
            zieht Landesschulleiter OBR        Schulungen und Übungen der einzelnen  was es für seine eigenen Funktionen
                                               Feuerwehren vor. Ohne die Möglichkeit,  braucht (funktionsspezifisch).
            Mag. Josef Bader Resümee           das in Lehrgängen Gelernte jahraus und  • Das Feuerwehrmitglied soll dann ler-
            und blickt auf viele lehrreiche    jahrein in der eigenen Feuerwehrumge-  nen, wenn Bedarf besteht, d. h. wenn
                                               bung auch praktisch umzusetzen, ist eine  es eine neue Funktion übernimmt
            Erfahrungen und ein äußerst        nachhaltige Ausbildung unmöglich.  oder Neuerungen anstehen (bedarfs-
            erfolgreiches Ausbildungsjahr                                         spezifisch).
                                               Hinter all diesen Anstrengungen steht  • Inhalte für Folgelehrgänge müssen be-
            an der Landesfeuerwehrschule       das Bewusstsein, dass die Mannschaft  herrscht werden. Diese werden beim
            zurück. Weitere Verbesse -         das Hauptkapital einer jeden Feuerwehr  Aufbau-Lehrgang nicht mehr wie bis-
                                               darstellt. Dies zeigt sich vor allem da -  her zu Beginn wiederholt. Stattdessen
            rungen sind noch geplant.          rin, dass Feuerwehreinsätze auch ohne  gibt es vermehrt Einstiegsüberprüfun-
                                               ideale Fahrzeuge und Ausrüstungsteile  gen (aufbauendes Lernsystem).
            TEXT: ING. MAG. JOSEF BADER, OBR   durch Improvisation erledigt werden.  • Bei allen Ausbildungsschritten wird das
            LEITER DER LANDESFEUER WEHRSCHULE  Ohne eine gut ausgebildete Mannschaft  Erreichen der jeweiligen im Kompe-
            FOTOS: LANDESFEUER WEHRSCHULE      sind erfolgreiche Einsätze aber voll -  tenzkatalog des ÖBFV für die einzel-
            BURGENLAND                         kommen unmöglich.                  nen Funktionen definierten, Kompe-
                                                                                  tenzen angestrebt. Der anschließende
                as Ausbildungssystem des Landes-  Das neue Ausbildungssystem stützt sich  Übungs dienst der einzelnen Feuer-
            D feuerwehrverbandes Burgenland    auf folgende Überlegungen:         wehren ist jedoch für einen anhalten-
            wird in Teilschritten seit mehreren Jahren  • Das Feuerwehrmitglied soll das ler -  den Kompetenzerwerb unerlässlich.


            4
   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11