Page 7 - Die Wehr 2016 05-06
P. 7
Feuerwehrmitglieder – Historische Entwicklung Lehrgangsbesuche Landesfeuerwehrschule – Historische Entwicklung
schen Feuerwehren innerhalb von sechs wurde diese Zahl im Jahr 2015 mit 4.944
Tagen 317 Mal ausrücken, um vorwie- Lehrgangsbesuchern um über 20 %
gend im Landessüden überflutete Keller gesteigert und damit schon fast die
auszupumpen bzw. um Ortsteile vor 5.000er-Marke geknackt. Seit Beginn
den Fluten zu bewahren. Im Jahr zuvor der Ausbildungstätigkeit der Landes -
waren es Schneefälle und anschließen- feuerwehrschule konnten schon über
de Verwehungen, die im Jänner und 150.000 Lehrgangsteilnehmer begrüßt
Feber in nur vier Tagen 254 burgenlän - werden. Das umfassende und breitge-
dische Feuerwehren bei 609 Einsätzen fächerte Lehrgangsangebot, welches in
forderten. den vergangenen Jahren an die neuen
Im Jahr 2015 blieben diese Naturschau- Anfor derungen angepasst und damit auf
spiele glücklicherweise aus, sodass die neue Beine gestellt wurde, trägt sicher-
Feuerwehren mit 5.576 Einsätzen deut- lich seinen Teil zu dieser erfreulichen
lich weniger gefordert waren als in den Entwicklung bei.
beiden Rekordjahren davor. Erfreulich
und Zeugnis des guten Ausrüstungs- und Leistungsprüfungen erfreuen
Ausbildungsstandes der burgenländi- sich anhaltender Beliebtheit
schen Feuerwehren ist dabei, dass 93 %
Aber nicht nur bei den Lehrgängen an
aller Einsätze von der erstaurückenden
der Landesfeuerwehrschule bilden sich
Feuerwehr erledigt werden können.
die burgenländischen Feuerwehrmitglie -
der regelmäßig weiter. Auch bei diversen
Fast 5.000 Lehrgangsbesuche Leistungsprüfungen wird der richtige
pro Jahr Umgang mit den Gerätschaften ständig
Ein Grund für die gute Schlagkraft der trainiert. Sei es beim Landesfeuerwehr-
Die Feuerwehrmusikkapelle Eisenstadt sorgte für
burgenländischen Feuerwehren ist si- leistungsbewerb in Bronze, Silber oder
die musikalische Umrahmung.
cherlich der gute Ausbildungsstand der Gold, oder bei der Technischen Leis -
Feuerwehrmitglieder. Konnten Ende der tungsprüfung in Bronze, Silber und Gold, Stufe 1 und 2. Seit Bestehen der Ausbil-
90er-Jahre noch deutlich unter 4.000 der Funkleistungsprüfung in Bronze, Sil- dungsprüfungen wurden burgenlandweit
Feuerwehrmitglieder pro Jahr zu Aus- ber und Gold, der Atemschutzleis tungs - 36.978 Leis tungsprüfungen erfolgreich
und Weiterbildungen an der Landes - prüfung in Bronze, Silber und Gold oder abgelegt.
feuerwehrschule begrüßt werden, so der Ausbildungs prüfung Löscheinsatz
Modernisierung der Ausrüstung
In den vergangenen drei Jahren konnten
zahlreiche Fortschritte bei der Ausrüs -
tung der burgenländischen Feuerweh-
ren gemacht werden. Insgesamt 14 Neu-
bauten von Feuerwehrhäusern konnten
in dieser Zeit abgeschlossen und feier-
lich gesegnet werden. In elf Fällen wur -
de an das bestehende Feuerwehrhaus
angebaut oder dieses adaptiert.
109 Einsatzfahrzeuge wurden 2013 bis
2015 in den Dienst gestellt und sind
damit Garant für eine sichere Einsatz-
fahrt und modernes Einsatzgerät, wenn
etwas passiert. Zusätzlich wurden acht
Tragkraftspritzenanhänger sowie neun
neue Tragkraftspritzen an die Feuer -
Einsatzzahlen – Historische Entwicklung – 1923 bis 2015 wehren ausgeliefert.
5