Page 23 - Die Wehr 2018 11-12
P. 23

Der  „Feuerwehrhelm [war] aus Ganz-  Strenge neue Dienstanweisungen  Ergebnismeldung. Auch das Burgenland
         metall mit Kamm in der Farbe der Uni -  Was für unsere ländlichen Gebiete total  war von solchen Aktionen nicht ausge-
         formknöpfe, schwarz mit hellem Rand,  neu war: Ein Ausrücken zu kirchlichen  nommen. Im Gegenzug dazu wurde jede
         Kinnriemen, Schnalle und abknöpfbarem  Veranstaltungen in Uniform war nicht  Sammeltätigkeit zugunsten der Feuerwehr
         Nackenleder“.  Gekennzeichnet war er  mehr erlaubt, ausgenommen waren solche  unterbunden, „das frühere ‚Einladen-gehen‘
         durch wappenförmige Abziehfolien, links  von Wehrmacht oder Partei (Feldgottes-  mit Sammellisten ist strengstens verboten.
         mit Polizei-Hoheitsadler, rechts mit der  dienste, Fahnenweihen, Zapfenstreiche,  Ebenso gibt es keine sogen. unterstützenden
         Reichsflagge.                     aber auch Begräbnisse und Trauungen).  Mitglieder mehr.“ Der Reingewinn einer
         Der „M 34“ bezeichnete Helm aus Stahl-  Landesfeuerwehrführer Eigenbauer über-  Veranstaltung durfte nur in die Kamerad-
         blech hatte ursprünglich einen konischen,  mittelte am 10. Juni 1939 das diesbezüg -  schaftskasse fließen, denn die gesamte
         über die gesamte Helmkuppe verlaufen-  liche Rundschreiben des Inspekteurs der  Erhaltung fiel der Gemeinde zur Last.
         den Kamm aus Aluminium (so wie früher  Ordnungspolizei „den Ortsfeuerwehren zur  „Die FF untersteht wirtschaftlich dem Bür -
         der Messingkamm beim Lederhelm), der  Kenntnisnahme und Darnachhaltung“  germeis ter  (Ortspolizeiverwalter)“, hieß es
         als sogenannter Ziegelbrecher fungierte:  und betonte dezidiert dessen Rechtskraft  im Dienstbefehl Nr. 1 des Bezirksführers
         Beim Einsatz schützte er den Mann vor   für alle Angehörigen der freiwilligen Feu-  der Freiwilligen Feuerwehr im Reichsgau
         einem herabfallenden Dachziegel, wobei  erwehren. Umso mehr wurden die Feuer-  Niederdonau vom Dezember 1939.
         dieser beim Aufprall zerbrach und seine  wehrmänner verpflichtet, uniformiert an  Als dann im Frühjahr 1945 die Russen
         Teile über Helmkrempe und Nacken-  staatlichen Aufmärschen (z. B. 1. Mai) teil-  einmarschierten und plündernd die Häu-
         schutz abgeleitet wurden. Mitte 1940 ent -  zunehmen, Buntmetall oder am „Tag der  ser nach Nahrung, Wertgegenständen und
         fiel dieser Kamm.                 Deutschen Polizei“ für das Winterhilfs-  Parteifunktionären durchsuchten, war es
                                           werk zu sammeln. Solche Metallsammlun-  für die Bevölkerung dringend notwendig,
                                           gen sollten so wie schon im Ersten Welt-  alles Nationalsozialistische zu vernichten.
                                           krieg wichtige Materialien und fehlende  Da die Feuerwehruniformen mit Reichs-
                                           Rohstoffe für die Kriegsindustrie sicher-  adler und Hakenkreuz versehen waren,
                                           stellen bzw. ersetzen. Dazu gehörte die  fielen sie diesen Maßnahmen zum Opfer –
                                           spätere Abnahme von Kirchenglocken ge-  nicht nur die Abzeichen, sondern sicher-
                                           nauso wie die Ablieferung des Helmkam-  heitshalber die gesamten Uniformstücke.
                                           mes oder der nicht mehr intakten alten  Diese fehlten dann wieder nach Kriegs -
                                           Feuerwehrgeräte(teile) aus Messing oder  ende beim zögerlichen Wiederaufbau der
                                           Bronze. Göring rief am 14. März 1940 zu   burgenländischen Feuerwehren. Es man-
                                           einer „freiwilligen“ Metallspende als Ge-  gelte nicht nur an Geld, Rohstoffen und
                                           burtstagsgeschenk für den Führer auf:  Geräten, sondern auch an jeglicher Klei-
                                           „Wir wollen der Reichsverteidigung alle   dung. Schon in der ersten Folge der bur-
                                           entbehrlichen Gegenstände aus Kupfer,  genländischen Feuerwehrzeitung nach
         Feuerwehrhelm M 34 mit Metallkamm  Bronze, Messing, Zinn, Blei und Nickel in  dem Krieg rief Landesfeuerwehrkomman-
                                           na tionalsozialistischer  Opferbereitschaft  dant Viktor Horvath auf: „Spinnstoffe sam-
         Schulterriemen, Achselband, Signalpfeife,  zur Verfügung stellen.“ Vom bayrischen  meln bedeutet für uns Feuerwehrmänner,
         Hakengurt, Über- und Unterschnallkoppel  Landesbranddirektor Bimeslehner ist die  am schnells ten Wege zu Uniformen gelan-
         waren ebenfalls je nach Rang zu verwen-  Aufforderung an seine untergebenen Füh-  gen!“ Und in mehreren Chroniken unse -
         dende Elemente. An der Seite wurden   rer überliefert,  „in ihren Gerätehäusern  rer Wehren ist zu lesen, dass es nur durch
         diverse Blankwaffen wie Säbel, Faschi-  nach derartigen Metallen Umschau zu hal-  solche Aktionen möglich war, die Mitglie-
         nenmesser in diversen Ausführungen und  ten. Viele alte Kupplungen, alte Messing -  der notdürftig mit Blusen auszustatten.
         Dekorationen getragen, versehen mit  helme, alte Strahlrohre, Kupferkessel von
         Faust riemen unterschiedlicher Form.  nicht mehr gebrauchsfähigen alten Spritzen  Im nächsten Teil unserer Serie wird das
         Mannschaften im Feuerdienst trugen das  sind noch vorhanden.“ In Erwartung eines  Thema „Ausbildung“ für die Feuerwehren
         Handbeil am Hakengurt.            großen Erfolges verlangte er davon eine   1938 näher betrachtet.



















         Faschinenmesser mit Faustriemen für Führer von freiwilligen Feuerwehren  Feuerwehrbeil mit Tragetasche
         (oben) und Feuerwehrführer-Dolch mit geätzter Klinge (unten)


                                                                                        DIE WEHR 11-12/2018 | 21
   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28