Page 13 - Die Wehr 2014 07-08
P. 13

Landessieg in Bronze: die Jugendgruppe aus Weiden am See  Landessieg in Silber: Pinkafeld/Oberschützen
         der neun unterschiedlichen Positionen  großes Loch einer Spritzwand zu sprit-  hauptmann Hans Niessl und sein Stell-
         beherrschen, denn die Auslosung, wer  zen. Mit einer Zuordnung von verschie-  vertreter und Feuerwehrreferent Mag.
         welche Position belegt, erfolgt erst kurz  densten Feuerwehrgeräten, wasserfüh -  Franz Steindl nicht nehmen, den Feuer-
         vor dem Start zum Bewerb.         renden Armaturen und der Anfertigung  wehrleuten von morgen gebührend zu
                                           von im Feuerwehrdienst gebräuchlichen  gratulieren. „Ihr habt heute Spitzenleis -
         Leistungsbewerb nach              Knoten endet auf das Kommando des  tungen gezeigt“, waren sie sich einig
         internationalen Regeln            Gruppenkommandanten diese Hinder-  und Landeshauptmann Hans Niessl ließ
                                           nisübung.                         es sich daher nicht nehmen, den Sieger-
         Der Leistungsbewerb wird nach inter -
                                                                             gruppen einen  Thermengutschein für
         national festgelegten, einheitlichen Be-
                                           Der zweite  Teil des Bewerbes ist ein   die St. Martins Therme in Frauenkirchen
         stimmungen durchgeführt. Der Bewerb
                                           400 m-Staffellauf, bei dem Mitglieder  zu überreichen.
         besteht aus einer „Feuerwehrhindernis -
                                           der Bewerbsgruppe unter anderem eine
         übung“ und aus einem „400 Meter-Staf-
                                           2 m hohe Leiterwand überwinden und  Ticket zu den Bundes -
         fellauf mit Hindernissen“.
                                           eine 60 cm hohe Hürde überspringen  feuerwehrjugendbewerben
                                           müssen. Anschließend sind zwei, je
         Bei der Hindernisübung müssen die                                   Besondere Freude stand den Jugendli-
                                           15 m lange C-Druckschläuche und ein
         neun Gruppenmitglieder eine 60 m lan-                               chen der Gruppen aus Weiden am See,
                                           Strahlrohr zu kuppeln und auszulegen.
         ge Schlauchleitung verlegen, einen Was-                             Pinkafeld/Oberschützen 1, Unterpeter-
                                           Die Zeit wird gestoppt, wenn das letzte
         sergraben überspringen, einen Tunnel                                dorf/Girm und Neckenmarkt 1 ins Ge-
                                           Gruppenmitglied mit dem Strahlrohr
         durchkriechen, eine Hürde überwinden                                sicht geschrieben. Neben dem guten
                                           die Ziellinie passiert hat.
         und ein Laufbrett überlaufen. Geräte-                               Abschneiden beim heurigen Landes -
         kunde, die Anfertigung von im Feuer-                                bewerb qualifizierten sie sich für die
         wehrdienst verwendeter Knoten und  Gratulationen                    Teilnahme am Bundesfeuerwehrjugend -
         das Zielspritzen mit der Kübelspritze   von höchster Ebene          leistungsbewerb Ende August in Tams-
         ergänzen diesen Bewerb. Eine ruhige  Bei der Siegerverkündigung, zu der alle  weg, wo sie das Burgenland vertreten
         Hand, Geschicklichkeit und Ausdauer  163 Gruppen angetreten waren, ließen  werden. Landesfeuerwehrkommandant
         sind erforderlich, um anschließend mit  es sich Landesjugendreferent BR Jim  LBD Ing. Alois Kögl wünschte den
         den beiden Kübelspritzen eine vorge -  Aumüllner, Landesfeuerwehrkomman-  Gruppen schon jetzt alles Gute und
         gebene Wassermenge durch ein 10 cm  dant LBD Ing. Alois Kögl sowie Landes-  toi toi toi in Tamsweg.




















         Gruppe Oberpullendorf beim hohen Sprung über die Hürde  Zielsprint beim Staffellauf  Höchste Konzentration


                                                                                                           11
   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18