Page 6 - Die Wehr 2014 05-06
P. 6
KÜHLEN KOPF BEWAHREN ...
... ist nicht das einzige Motto, „Feuerwehrhelme für die Brandbekämp - • Helmschale
fung in Gebäuden und anderen bauli- • Energiedämpfungssystem
wenn es darum geht, was chen Anlagen“. Sie beschränkt sich aber • Haltesystem
Feuerwehrhelme im Brand - nicht nur auf den Branddienst, sondern • Kinnriemen
ist auch anzuwenden, wenn Gefahren • Nackenschutz
einsatz können müssen. laut „ÖNORM Anhang A“ zu erwarten • Gesichtsschutz
Für unsere Leser haben wir sind: Mechanische Gefährdungen (Stoß, • Helmwappen (Wappen Bundesland)
Durchdringung, Verformung, Abziehen,
die grundlegenden Fakten Abreißen), Gefährdungen durch Wärme Bestimmte Teile des Helmes müssen als
nachrüstbares „Add-On“ vom Hersteller
hier zusammengefasst – (Strahlungswärme, Spritzer von heißen verfügbar sein, wobei gilt, dass der Helm
Substanzen, Wärmebeständigkeit, Flam -
ergänzt durch eine grobe men), Elektrische Gefährdungen (Nieder - mit diesem Zubehör weiterhin die An-
forderungen erfüllt:
Marktübersicht. spannung), Chemische Gefährdungen • Hör-Sprechgarnitur
(Flüssige Chemikalien), Gefährdung durch
• Helm-Lampe mit Befestigung
Sichtbehinderung. Ausnahmen gibt es
NAC HDRUC K AUS „ DIE ÖSTERR. FEUER-
bei speziellen Einsatz gebieten der Feuer - Die Größe des Helmes ist laut ÖBFV
WEHR 4/2014“ MIT FREUNDLIC HER G ENEH-
wehr (z. B. Höhen rettung, Einsatz unter für Kopfgrößen von mindestens 51 bis
MIG UNG VON AUTOR MATHIAS SEYFERT
Vollschutz, Waldbrand etc.) und bei Vor- 64 cm zu gestalten, die Größe muss
liegen abweichender Vorgaben eines rasch verstellbar sein – ein Detail, das
elme müssen eine Vielzahl von An-
Landesfeuerwehrverbandes – hier kön- von Herstellern immer öfter mit einem
H forderungen erfüllen, um als Kopf-
nen auch andere Helme (z. B. leichtere drehbaren „Verstellrad“ umgesetzt wird.
schutz für den Feuerwehrdienst zu -
Bauart) zum Einsatz kommen.
gelassen zu werden. Dazu gehören die
Vorgaben von Normen auf europäischer Anforderungen
und österreichischer Ebene (EN und Laut der ÖNORM 443:2008 müssen die
ÖNORM), die sich in der ÖBFV-Richt - Was macht einen Helm Helme folgende Anforderungen erfüllen:
linie „KS-01“ wiederfinden. zum „Feuerwehrhelm“? • Helmtype B/3b (Definition laut
Seit November 2012 gilt die ÖBFV Richt- Die Richtlinie beschreibt den Helm als Ö NORM, z. B. erweiterter seitlicher
linie „KS-01“ zum Thema „Feuerwehr- Mittel, das dem Träger „Kopf-, Nacken Schutzbereich)
helm“, welche die Version von 1993 er- und Gesichtsschutz gegen die in Brand-, • Elektrische Isolation
setzt. Sie beschreibt die Anforderungen Technischen- und Katastropheneinsät- • Chemikalienbeständigkeit C (Defini -
bei der Neubeschaffung von Feuerwehr- zen auftretenden Unfallgefahren“ bieten tion laut ÖNORM)
helmen in Österreich und stützt sich muss. Dazu soll ein Helm aus folgenden • Beständigkeit bei niedrigen Tempera-
dabei auf die ÖNORM EN 443:2008 Komponenten bestehen: turen mindestens minus 30°C
4