Page 7 - Die Wehr 2014 05-06
P. 7

„Typ A“ ist ein Halb- oder Dreiviertel-  gilt laut KS-01 grundsätzlich: gelb-grün  Auch der sichere Sitz des Helmes ist ge-
         Schalenhelm, in der KS-01 ist aber ein  nachleuchtend oder tagesleuchtgelb.  regelt: Er soll an die Kopfform anpassbar
         Vollschalenhelm, also Typ „B“ gefordert.                            sein und die dafür benötigte Innenaus-
         Der  Vollschalenhelm bietet größere  Rundum-Schutz                  stattung muss einfach zu entnehmen
         Schutz zonen – welche Bereiche des Kop -                            und zu reinigen sein.
                                           Welche Teile des Kopfes geschützt werden
         fes dabei abgedeckt werden müssen, ist
                                           müssen, zeigt die KS-01 ebenfalls auf. In
         genau festgelegt. Darüber hinaus müs-                               Die Lebensdauer eines Helmes ergibt
                                           der Abbildung sieht man die einzelnen
         sen die Hör-/Sprechgarnitur, Lampe und                              sich aus verschiedenen Faktoren – die
                                           Schutzzonen:
         Nackenschutz voneinander unabhängig                                 Informationen zu  Wartung und Aus-
                                           • Zone 1 muss den Kopf oben und seit-
         mit dem Helm verwendet werden können                                scheidungskriterien muss dabei der
                                            lich bedecken
         (d. h. einzeln austauschbar sein). Ein in                           Hersteller zur Verfügung stellen. Grund -
                                           • Zonen 2 und 3 schützen den Augen-,
         die Helmschale einschwenkbares Visier,                              sätzlich ist laut KS-01 aber zu beachten,
                                            Gesichts- und Nackenbereich
         das der Norm für den Gesichtsschutz                                 dass die Werkstofftypen, die Intensität
         entspricht, muss ebenfalls vorhanden  Ein eigenes Augenschutzvisier ist nicht  der Verwendung und die Art der Lage-
         sein. Der Helm hat über ein Kinnband  zwingend vorgeschrieben, der Augenschutz  rung Einfluss auf die Lebensdauer ha-
         und einen Nackenschutz zu verfügen und  kann auch mit einer Augenschutzbrille  ben.
         ist mit dem jeweiligen Länderwappen zu  nach EN 166:2007 umgesetzt werden. Das
         kennzeichnen bzw. muss es möglich sein,  obligate Gesichtsschutzvisier muss abrieb -  Die vollständige  Version der ÖBFV-
         andere (länderspezifische) Kennzeichnun -  fest und beständig gegen Beschlagen sein  Richtlinie KS-01 steht im Shop des
         gen anzubringen. Besonders wichtig für  und soll möglichst verzerrungsfrei und  ÖBFV online ab 4 Euro zur Verfügung:
         den Branddienst ist freilich die Verwen-  schnell wechselbar ausgeführt sein.   www.bundesfeuerwehrverband.at/shop
         dung eines Helmes in Verbindung mit
         Atemschutzmasken: Dies muss ohne Be -
         einträchtigung der Schutzwirkung des
         Helmes möglich sein. Auch eine optische
         Brille soll unter dem Visier getragen werden
         können, ohne dass Stöße auf die Brille des
         Trägers übertragen werden. Obwohl bei
         der Farbe von Feuerwehrhelmen häufig
         individuelle Regelungen getroffen werden,


















































                                                                                                            5
   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12