Page 21 - Die Wehr 2014 07-08
P. 21

chen Einsätzen, sprechen die gleiche  rung, der Förderung der Chance auf   tionierende System. Bei einigen Einsatz -
         Sprache und fühlen sich den gleichen  persönliches Wachstum durch Bewälti-  szenarien muss der SvE-Dienst verstän-
         Werten und Zielen verbunden und sind  gen von Schwierigen (PTG Post Trau ma -  digt werden, darüber hinaus steht es
         so akzeptierte Begleiter für die Stunden  tic Growth), Sicherstellung langjährig  jedem Feuerwehr-Einsatzleiter jedoch
         nach harten Einsatzsituationen. Ihre   anhaltender Motivation zur Mitarbeit   frei jederzeit, telefonisch über die FAZ
         absolute Verschwiegenheit über im Ka-  in der  Wehr bei den Kameraden und   Kontakt zu einer psychosozialen Fach-
         meradschaftsgespräch Ausgetauschtes,  Kameradinnen und ähnliche Ziele.   kraft aufzunehmen und Beratung oder
         ist die Basis für das schnell entstehende  „Es hat sich also viel getan“, resümiert  Unterstützung für sein Team zu organi-
         Vertrauen. Die Aus- und Fortbildung (es  Stippl nach über zehn Jahren erfolg -  sieren. Dies ist mittlerweile auch in einer
         besteht eine Fortbildungsverpflichtung  reicher SvE-Arbeit im Burgenland, in   Dienstanweisung (aktuelle Fassung vom
         im Umfang eines Tages pro Jahr!) in der  denen sich der SvE-Dienst als wichtige  1. Jänner 2008) festgeschrieben.
         Landesfeuerwehrschule baut auf dem  Institution des Landesfeuerwehrkom-  Jedes einzelne Feuerwehrmitglied im
         aktuellen Stand der  Wissenschaft und  mandos Burgenland etablieren konnte.  Burgenland kann zudem für sich selbst
         den psychologischen de facto Standard  Für die Feuerwehrmitglieder ist die Vor-  SvE-Hilfe nach Einsatzbelastungen in
         für Einsatzorganisationen in der west -  bereitung auf das, was sie möglicherwei-  Anspruch nehmen. Die Kontaktaufnah-
         lichen Welt auf, dem „CISM – Critical   se im Einsatz erwarten kann, besonders  me mit einer psychosozialen Fachkraft
         Incident Stress Management“ in der  wichtig. Diese Vorbereitung kann durch  oder einem Peer kann ganz einfach
         österreichischen Version auch als „SvE“  praxisbezogene Schulungen, die auch  über die Landessicherheitszentrale oder
         bezeichnet. „Ich bin durch meinen Be-  die emotionalen Aspekte nicht ausspart,  über die Homepage des Landesfeuer-
         ruf, meine Funktionen im Roten Kreuz,  aber auch durch realitätsnahe Übungen  wehrverbandes Burgenland erfolgen.
         als Lehrbeauftragter, Lektor an Univer-  und durch Lebenserfahrung fördernde  Hier finden sich im Bereich „Verband“
         sitäten, Fachhochschulen und in großen  Lehreinheiten zu den Themen Grenzen  unter dem Menüpunkt „Sonderdienste“
         Organisationen über den letzten Stand  der Hilfsmöglichkeiten,  Tod, Einsatz -  alle Mitarbeiter des SvE-Dienstes im
         der Entwicklung national (Plattform KI &  belastungen und welche Hilfen es bei  Burgenland, sortiert nach Bezirk. Der
         SvE in Österreich) und international gut  Belastungsreaktionen gibt, erfolgen.  SvE-Dienst ist zur Hilfestellung für Ein-
         informiert und ständig bemüht, die neu -  Durch die hervorragende Zusammen -  zelne ebenso bereit und gerüstet wie für
         es ten Entwicklungen und Erkenntnisse  arbeit aller Lehrbeauftragten der Lan-  Wehren oder Gruppen nach Einsätzen.
         in die Feuerwehr einzubringen“, zieht  desfeuerwehrschule, die durch ihren
         Stippl den Bogen zur Praxis. Er selbst   Leiter OBR Mag. Josef Bader gefördert  HBI Stippl betont seine Wünsche und
         beschäftigt sich auch außerhalb der  wird, kann dieses Ziel zunehmend auch  Empfehlungen für den SvE-Dienst im
         Feuerwehr als freischaffender Psy cho -  im Lehrgangsprogramm verankert wer-  Burgenland: „Ich glaube eine österreich-
         therapeut, Supervisor, Trainer & Coach  den. So wird der erste von drei zwei -  weite Vernetzung über den Österreichi-
         mit der  Thematik und weiß daher zu   tägigen Kursen zur Aufnahme in den  schen Bundesfeuerwehrverband aller
         berichten:  „Wir haben beispielsweise  SvE-Dienst zukünftig offen geführt.   SvE-Lan desorganisationen mit dem Ziel
         die Empfehlungen und Ergebnisse der  Dieser Einstiegskurs in den SvE-Dienst  der Zusammenarbeit in Aus-, Fortbil-
         größten Studie über notfallpsycholo -  wird die Bezeichnung  „Einführung in   dung und Übung, in der Zusammen -
         gische Maßnahmen für Feuerwehrmit-  die psychologischen Aspekte im Feuer-  arbeit und gegenseitiger Unterstützung
         glieder „Projekt Prävention im Einsatz -  wehreinsatz“ tragen. Lehrgangsziel ist  bei Groß schadensereignissen ist sinn-
         wesen, wichtigste Ergebnisse und Em -  es, das Phänomen Stress mit seinen   und wirkungsvoll. Die Kameradinnen
         pfehlungen für eine Gesamtkonzeption“  besonderen Aspekten im Einsatz gut   und Kameraden die persönliche Erfah-
         (Krüsmann, Schmelzer & Butollo, 2006),  zu kennen und damit als  Verantwor-  rung mit diesem hilfreichen Dienst ge-
         eine Studie der Ludwig-Maximilian-  tungsträger für Kameraden umgehen   macht haben, sind unsere besten Bot-
         Universität München, die im Zeitraum  zu können. Die Erkenntnisse daraus   schafter! Unserem Auftrag in der Wehr:
         von 2003 bis 2006 an 2.960 Feuerwehr-  sollen auch bei der Befehlsgebung im  „Gott zu Ehr’, dem Nächsten zur Wehr“
         mitgliedern durchgeführt wurde, im  Einsatz und der anschließenden Nach-  entsprechend, sehen wir die Hilfestel-
         Bur genländischen  Landesfeuerwehr-  besprechung mitberücksichtigt werden  lung bei der immer stärker werdenden
         verband sofort nach ihrem Erscheinen  können. Die weiteren SvE-Kurse zu be-  psychischen Belastung der Feuerwehr-
         umgesetzt und uns so Fehlentwick -  suchen und den SvE-Dienst anzustre-  mitglieder, als unsere Aufgabe.“
         lungen bei Gruppenmaßnahmen (siehe   ben ist nicht mehr Ziel & Pflicht.
         dazu „Die Debriefing Debatte“) erspart.“  Im ersten Halbjahr 2015 ist der neue  HBI Dr. Peter Stippl
                                           Lehrgang  „SvE 1“ geplant. Im Herbst
                                           soll der Lehrgang „SvE 2“ und im Jahr           Leiter des
         Neustrukturierung der SvE-Inhalte
         in den Kursen an der              2016 der Lehrgang „SvE 3“ vorgesehen.           SvE-Dienstes des
         Landesfeuer wehrschule                                                            Burgenländischen
                                                                                           Landes feuerwehr -
         Was sind die neusten Entwicklungen:  Das SvE-Team                                 verbandes,
         War am Anfang die  Vermeidung von  im Burgenland                                  Psychotherapeut,
         PTBS (Post Traumatischen Belastungs-  „Wir haben im Burgenländischen Lan-         Supervisor,
         störungen) ein Hauptziel von SvE (ist es  desfeuerwehrverband das SvE-System      Trainer & Coach
         nach wie vor, aber die kommen nur mit  mit acht psychosozialen Fachkräften        www.stippl.info
         einer Häufigkeit (Prävalenz) von 0,3 %  und 50 Peers nach SvE-Definition auf -    peter@stippl.info
         vor), so geht es jetzt um Qualitätssiche-  gebaut“, erläutert Stippl das heute funk-


                                                                                                           19
   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26