Page 25 - Die Wehr 2014 07-08
P. 25

und Mitterpullendorf, im Raum Stre-
                                           bersdorf/Lutzmannsburg sowie im Raum
                                           Stoob. Betroffen war auch das Feuer-
                                           wehrhaus in Oberpullendorf.
                                           Im Bereich Pilgersdorf wurde gemein-
                                           sam mit der Bezirkshauptmannschaft
                                           Oberpullendorf ein Krisenstab einge-
                                           richtet und in Absprache mit den nie-
                                           derösterreichischen Behörden ein kon-
                                           trolliertes Weiterleiten  der Wassermas-
                                           sen aus den Regenrückhaltebecken in
                                           Krumbach und Kirchschlag koordiniert.
         Bis weit in die Nacht hinein wurden   Dank der hervorragenden Kooperation  Neben den Auspumparbeiten konzen-
         Keller ausgepumpt und Sicherungs-  und Koordination unter den eingesetz-  trierte man sich auf die Ab sicherung
         maßnahmen getroffen. Allein am ers -  ten Wehren konnten größere Schäden  weiterer Keller und die Sicherung von
         ten Einsatztag standen 100 Feuerwehr-  verhindert werden – ca. 19.000 Sand -  Pkws.
         mitglieder aus sieben  Wehren mit 15  säcke aus dem Katastrophenschutzlager  In Weichselbaum, Jennersdorf und Mo-
         Fahrzeugen und 22 Pumpen im Einsatz,  in Oberpullendorf wurden von den Feu-  gersdorf ging das Unwetter nur wenig
         insgesamt 480 Einsatzstunden schlugen  erwehrmännern, den Feuerwehrfrauen  später nieder. Bis zu 50 Liter Nieder-
         zu Buche. Und auch am folgenden Tag  und freiwilligen Helfern befüllt und an  schlag mussten die Kanalsysteme und
         stand die FF Bildein den ganzen Tag im  strategisch wichtigen Stellen entspre-  Felder  hier aufnehmen, was nicht mög-
         Einsatz.                          chend positioniert. Die Feuerwehren  lich war. Am schlimmsten betroffen wa-
                                           standen bis in die frühen Morgenstun-  ren die Ortschaften Weichselbaum und
         Schon an den Tagen davor waren vor
                                           den des 17. Mai im Einsatz. Insgesamt  Maria Bild.
         allem im Mittelburgenland hunderte
                                           waren in der Spitzenzeit ca. 800 Feuer-  In Mogersdorf wurde die L 116 über -
         freiwillige Helfer im Einsatz gestanden,
                                           wehrmänner/-frauen im Einsatz.      flutet. Die Feuerwehr öffnete hier die
         nachdem am Freitag starke Gewitter die
                                                                             Kanaldeckel, damit das  Wasser rasch
         Bäche und Flüsse bis an den Rand gefüllt  Zweite Unwetterfront im Juli  abfließen konnte. Nach 20 Minuten war
         hatten. Zwischen 14. und 20. Mai ver-
                                           Eine Atempause gab es für die Feuer-  in Mogersdorf der Einsatz beendet.
         zeichnete die Landessicherheitszentrale
                                           wehren des Burgenlandes jedoch nicht  In Weichselbaum wurde ebenfalls die
         im gesamten Burgenland 371 Ausfahr -
                                           allzu lang. Nach den schweren Un -  L 116 an mehreren Stellen überflutet.
         ten von 155 Feuerwehren, der Schwer-
                                           wettern Ende Mai heulten am 13. Juli   Der Verkehr wurde immer wieder ange-
         punkt der Einsätze lag in den Bezirken
                                           vor allem im Landessüden wiederum   halten und die L 116 kurzfristig sogar
         Oberpullendorf, Oberwart und Güssing.
                                           die Sirenen.                      gänzlich gesperrt. Zusätzlich standen
                                           Um die Mittagszeit wurden die Floriani-  in  Weichselbaum auch einige Keller
         Vorbereitung auf die Flut         jünger in Stinatz um Hilfe gerufen: „T1 –  unter Wasser. Die Feuerwehren Maria
         Infolge der andauernden Regenfälle kam  Auspumparbeiten, Gewitter, Unwetter“  Bild, Weichselbaum,  Mogersdorf-Ort
         es am 16. Mai im Bezirk Oberpullendorf  lautete die Meldung. Unmittelbar nach  und Hei ligenkreuz waren hier stunden-
         zu umfangreichen Einsatztätigkeiten.  der Alarmierung rückte die Freiwillige  lang im Einsatz, um die Wassermassen
         Bei insgesamt 53 Einsatzorten waren   Feuerwehr Stinatz mit allen Fahrzeugen  von der Straße und aus den Kellern zu
         42 Feuerwehren hauptsächlich mit der  zum Einsatz aus, doch schon die An fahrt  bekommen. Eingesetzt waren vier Feu-
         Errichtung von Schutzmaßnahmen so-  stellte sich schwierig dar, da na hezu die  erwehren mit fünf Fahrzeugen und 42
         wie mit Pumparbeiten beschäftigt. Die  gesamte Hauptstraße überschwemmt  Mit gliedern, sowie die Polizei Königs-
         Einsatzschwerpunkte lagen im Raum  war. Während der Auspumparbeiten ge-  dorf und Jennersdorf. Unwettereinsatz
         Pilgersdorf, im Raum Großwarasdorf,   langten weitere Meldungen über über-  gab es auch in Grieselstein und Neu-
         im Raum Weppersdorf, Oberpullendorf  schwemmte Keller die Feuerwehrleute.  markt/Raab.


























                                                                                                           23
   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30