Page 5 - Die Wehr 2013 09-10
P. 5

Weichenstellungen für die Zukunft!

                               Positionspapier der
                               österreichischen Feuerwehren
                               Das Präsidium des Österr. Bundesfeuerwehr-
                               verbandes hat in der 318. Präsidialsitzung im
                               August 2013 ein  „Positionspapier der österr.
                               Feuerwehren“ verfasst. Um sich nicht in einer  Ausbildungsreform für die zukünftige
                               Vielzahl von Feuerwehranliegen zu verzetteln,  Einsatzbewältigung
                               wurden in diesem Positionspapier die fünf we-
                                                                        Aufgrund des rasanten Fortschrittes, welcher
                               sentlichsten (mit teilweise auch schon länger
                                                                        auch Auswirkungen auf das Einsatzgeschehen
                               zurückliegenden) Forderungen zusammenge-
                                                                        der Feuerwehr hat, wurde mit mehr oder weni-
                               fasst. Die Landesfeuerwehrkommandanten
                                                                        ger großen Anpassungen in der Ausbildung von
                               wurden angehalten, dieses Positionspapier in
                                                                        Feuerwehrmitgliedern reagiert. In den letzten
                               ihrem jeweiligen Bundesland an alle politischen
                                                                        drei Jahren wurde eine schrittweise Einführung
                               Repräsentanten, Gemeindevertretungen usw.
                                                                        von Verbesserungen (praxisbezogene Lehrgänge)
                               zu verteilen. Diese fünf Punkte sollten in den
                                                                        im Landesfeuerwehrverband Burgenland mit ho -
                               kommenden Jahren in den politischen Gremien
                                                                        her Akzeptanz umgesetzt. Die in der 24. Dienst-
                               andiskutiert und einer bundeseinheitlichen
                                                                        besprechung am 9. Oktober 2013 beschlossene
                               Lösung zugeführt werden. Die Anliegen im
                                                                        Ausbildungsreform gilt es nun in allen Ebenen
                               Positionspapier sollen nicht nur das Helfen der
                                                                        in der eigenen Feuerwehr, auf Abschnitts- und
                               österreichischen Feuerwehren einfacher machen,
                                                                        Bezirksebene, an der Landesfeuerwehrschule
                               sondern auch dazu dienen, die Gemeinden als
   IMPRESSUM                   Erhalter der Feuerwehren, aber auch verständ-  Burgenland und darüber hinaus auf ÖBFV-Ebene
                                                                        (vorwiegend für Führungskräfte) umzusetzen.
   DIE WEHR – Fachzeitschrift  nisvolle Arbeitgeber von Feuerwehrmitgliedern  Diese Reform war geprägt vom Durchforsten
   der Burgenländischen Feuerwehren  künftig unbürokratischer zu unterstützen.
   81. Jahrgang, 09-10/2013    (Positionspapier siehe Seite 9).         und Ausmustern von gleichen Lehrinhalten in
   Herausgeber und Medieninhaber                                        unterschiedlichen Folgelehrgängen; Steigerung
   Landesfeuerwehrverband                                               der Praxisausbildung auf Kosten von Theorie-
   Burgenland                  1. Bgld. Landesfeuerwehrjugendleis-      einheiten, Einbindung von Lehrinhalten neuer
   LFKDT Ing. Alois Kögl       tungsbewerb um das Feuerwehrjugend-      technologischer Herausforderungen wie Elektro -
   wehr@lfv-bgld.at            leistungsabzeichen (FJLA) in Gold        mobilität, Hybridfahrzeuge, Solar- und Photo-
   7000 Eisenstadt
   Leithabergstraße 41         In den letzten Jahren haben die Landesfeuer-  voltaikanlagen, Windenergieanlagen  u.v.a.m.
                               wehrjugendreferenten österreichweit an den  Mit dieser Ausbildungsreform wurde den Ein-
   Chefredakteur
   ABI Stefan Hahnenkamp       Bestimmungen des Feuerwehrjugendleistungs-  satzanforderungen sowie der Harmonisierung
   Mitarbeiter und Fotos       abzeichens in Gold mit Nachdruck gearbeitet.  der bundesweiten Feuerwehrausbildung Folge
   HBI Ing. Bernd Kremsz       Diese Bestimmungen wurden bereits am 5. Juni  geleistet. Die neuen Lehrgänge (Branddienst,
   ABI Günter Prünner, MSc.    2012 in der 313. Präsidialsitzung des ÖBFV be-  Sichern und Retten, Technik 1 und 2 usw.) wer-
   BI Harald Steindl           schlossen. Damit konnte auch die Ausbildung  den von den burgenländischen Feuerwehr -
   LM Hans-Peter Meidl         der Feuerwehrjugend (zwischen 10-16 (15) Jah-  mitgliedern bestens angenommen. Nun gilt es
   HBI Mag. (FH) Jacob Schumann
   ABI Dr. Michael Halwachs    ren) bundesweit vereinheitlicht werden. Beim   den vorläufig letzten Reformschritt gemeinsam
   HBI Emmerich Zax            1. Bgld. Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb  umzusetzen, um den zukünftigen Einsatzanfor-
   V Martin Hafner             am 12. Okt. 2013 (Pilotbewerb bereits am 6. April  derungen gut ausgebildet begegnen zu können.
   Titelbild                   2013) wurde ein umfangreiches  Wissen der
   BFKDO Oberpullendorf        mehrjährigen Feuerwehrjugendausbildung in  Ich darf an dieser Stelle landesweit allen danken,
   Abo-Verwaltung              fünf Hauptstationen und vier Unterstationen in  die sich in den letzten Jahren diesem Thema
   Judith Steininger, 07416/504-10 /  Theorie und Praxis abgerufen. Bei der Über gabe  gewidmet haben.
   Fax -28
   E-Mail: abo@muttenthaler.com  der Leistungsabzeichen konnte die weiße Fah-  Gut Wehr!
                               ne gehisst werden. LH-Stv. Feuerwehrreferent
   Anzeigenkontakt
   M. Offenberger, 07416/504-20  Mag. Franz Steindl konnte sich vom hohen Aus-
   G. Schlatter, 07416/504-26  bildungsniveau aller Teilnehmer überzeugen.
   Verleger                    Wir können mit Recht stolz auf unsere Feuer-
   Druckservice Muttenthaler GmbH  wehrjugend sein und zufrieden in die Zukunft    LBD Ing. Alois Kögl
   Ybbser Str. 14, 3252 Petzenkirchen  blicken (ausführlicher Bericht siehe Seite 10).  Landesfeuerwehrkommandant
   Tel. 07416/504-0*
   E-Mail: ds@muttenthaler.com
                                                                                                            3
   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10