Page 28 - Die Wehr 2013 11-12
P. 28

Das Körperschutzfahrzeug der STF Eisenstadt diente als Atemschutzsammelplatz

                     BRAND IM KRANKENHAUS






            Flämmarbeiten lösten einen         alarmiert. Trotz morgendlichem Berufs-  eingerichtet. Weitere vier Atemschutz-
                                               verkehr rückten das Kommandofahr-  trupps rüsteten sich aus und warteten
            Schwelbrand hinter der             zeug und das TLF 4000 der Stadtfeuer-  beim Atemschutzsammelplatz auf die
            Außenfassade des „Hauses C“        wehr Eisenstadt kurze Zeit später mit  entsprechenden Einsatzbefehle. Die
                                               Vollbesetzung zum Einsatz aus. Wenige  Überwachung der Atemschutztrupps
            im Altbestand des Eisenstädter     Minuten später war der Einsatzort beim  wurde dem Atemschutzwart der STF
            Krankenhauses aus. Der Brand       Krankenhaus Eisenstadt erreicht. Ein-  Eisenstadt übertragen. Die von Einsatz-
                                               satzleiter BI Hübner wurde beim Haupt -  leiter ZGK BI Hübner eingerichtete Ein-
            konnte sich in den Nacht -         eingang des Krankenhauses vom Portier  satzleitung war ebenfalls im KSF situiert.
            stunden entwickeln und             empfangen und über den Rauch austritt  In weiterer Folge übernahm Stadtfeuer-
                                               am Dach des Altbaus informiert.   wehrkommandant BR Kurt Feichtinger
            wurde erst am Morgen von                                             die Leitung des Einsatzes. Die Mann-
            einem Mitarbeiter entdeckt.        Erstmaßnahmen                     schaft der  Teleskopmastbühne (TMB)
                                                                                 wurde damit beauftragt, die auf dem
                                               Nach der Erkundung durch den Einsatz-
            Den Einsatzkräften standen                                           Dach des Gebäudes eingesetzten Atem-
                                               leiter wurde der erste Löschangriff über
            schweißtreibende Arbeiten          die bestehende nasse Steigleitung, von  schutztrupps abzusichern und eine
                                                                                 zweite Löschleitung auf dem Dach des
                                               einem Hauptstiegenhaus aus, unter
            unter schwerem Atemschutz                                            fünften Geschosses bereitzustellen. Das
                                               Atem schutz vorgenommen. Gleichzeitig
            bevor, galt es doch die Eternit-   wurde um 06.53 Uhr die Alarmierungs-  RLF Eisenstadt vorsorgte die TMB über
                                                                                 eine eigene Zubringerleitung. In der Folge
            Fassade zu entfernen, um an        stufe auf B2 – Nachalarmierung weiterer  wurde um 07.25 Uhr ein weiterer Atem-
                                               Einsatzkräfte der Stadtfeuerwehr Eisen-
            den Brandherd zu gelangen.         stadt mit Sirene und Nachalarmierung  schutztrupp mit einem Löschangriff
                                               der Ortsfeuerwehr St. Georgen – erhöht.   vom fünften Geschoss beauftragt.
            TEXT:  BEZIRKSFEUERWEHRKOMMANDANT  Um 07.05 Uhr trafen weitere Mitglie -
            BR KURT  FEICHTINGER               der der Stadtfeuerwehr Eisenstadt mit
            FOTOS: STADTFEUERWEHR EISENSTADT   Teleskopmastbühne, Rüstlöschfahrzeug,
                                               Körperschutzfahrzeug und Mannschafts -
               in Mitarbeiter der Prosektur bemerk-  transportfahrzeug am Einsatzort ein.
            E te am 15. November 2013 den Brand-  Zehn Minuten später, um 07.15 Uhr, war
            rauch und verständigte den Portier, der  auch die Ortsfeuerwehr St. Georgen mit
            sofort die Feuerwehr alarmierte. Die  dem Tanklöschfahrzeug und Kleinlösch-
            Stadtfeuerwehr Eisenstadt wurde um  fahrzeug beim Krankenhaus in Eisen-
            06.38 Uhr von der Landessicherheits-  stadt eingetroffen. Mitglieder der Stadt-
            zentrale zu einem „Brandverdacht im  feuerwehr Eisenstadt hatten inzwischen  Hinter der Eternit-Fassade des Altbaus bildete sich
            Freien“ zum Krankenhaus Eisenstadt  beim KSF einen Atemschutzsammelplatz  ein Schwelbrand


            26
   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33