Page 15 - Die Wehr 2014 05-06
P. 15
1990er Jahre wurde der Alarmierungs ablauf wesentlich
verkürzt. Abhängig von den Informationen des Notrufers
wird, falls notwendig, zur Ortsfeuerwehr eine oder mehrere
Nachbarfeuerwehren gleichzeitig mitinformiert. Zeitgleich
erfolgt die Verständigung des Rettungsdienstes und der
Polizei durch die Notrufzentrale.
Seit einigen Jahren erhalten die Feuerwehrmitglieder zu-
sätzlich den Einsatz ort und Einsatzgrund auf ihr Mobil -
telefon weitergeleitet, da die Sirene nicht überall im Ort
optimal hörbar ist. Über die im Feuerwehrhaus montierte
Sirenensteuerendstelle (SSES) können die Feuer wehrleute
Alarmtexte der Notrufzentrale abhören sowie selbstständig
Alarmierungen vor Ort auslösen. Neben der weithin hör -
baren Alarmierung per Sirene ist es aber dank Handys auch
möglich, eine „Stille Alarmierung“ abzusetzen, die direkt auf
die Mobiltelefone der Feuerwehrmitglieder oder auf Pager
übermittelt wird.
Und auch wenn die Alarmierungsmöglichkeiten mit fort-
schreitender technischer Entwicklung sich künftig sicher
noch weiterentwickeln werden, die Tradition des Hornisten
wird man in Markt St. Martin noch lange aufrecht erhalten.
Sammelruf
13