Page 5 - Die Wehr 2014 11-12
P. 5
Liebe Leserinnen und Leser!
Werte Feuerwehrmitglieder!
Frauen in der Feuerwehr –
seit nunmehr 20 Jahren im Burgenland
Die Männerdomäne „Feuerwehr“ wollte über
Jahrzehnte nichts von der „Frau in der Feuer-
wehr“ wissen. Die Gründe waren damals zahl-
reich, um den Frauen den Zutritt in die Feuer-
wehr zu verwehren. Hier seien nur ein paar
von den vormals immer wieder vorgebrachten
Gründen und Fragen erwähnt: Baulich müssten
eigene WC-Anlagen und Umkleideräume im
Feuerwehrhaus ergänzt werden. Welche Uni -
formen sollen die Frauen tragen, sind Einsätze Und die oftmals auch durch die Übernahme
mit schwerem Atemschutzgerät zumutbar, wie einer Patenschaft für ein neues Feuerwehrfahr-
weit können körperlich anstrengende Arbeiten zeug oder durch Sach- und Geldspenden die
verrichtet werden, wie schaut es mit dem Mut- diversen Veranstaltungen der Feuerwehren un-
terschutz (Tauglichkeit) aus usw.? terstützen.
Ein geschichtlicher Rückblick zeigt uns jedoch,
Vielen Dank diesen unzähligen Frauen im und
dass bereits in den Kriegsjahren die Frauen in
um das Bgld. Feuerwehrwesen für ihren vor-
der Feuerwehr „ihren Mann standen“ und für
bildlichen Einsatz und ihr großes Verständnis.
den Brandschutz in ihrer Heimatgemeinde
sorgten. Viele Fotos bzw. Zeitzeugenberichte
Als Resümee für zwei Jahrzehnte aktive Mit-
untermauern diese Tatsache. Bald nach Kriegs-
gliedschaft der Frauen bei der Feuerwehr, kann
ende war die Freiwillige Feuerwehr aber wieder
ich als Landesfeuerwehrkommandant nur ein
fest in Männerhand.
großes Lob und ein anerkennendes „Danke“
Aber 1993 – bei den 10. Internationalen Feuer-
aussprechen und mir für die Zukunft noch
IMPRESSUM wehrwettbewerben des CTIF in Berlin – ent -
sandten von den 23 teilnehmenden Nationen viele Beitritte bgld. Frauen und Mädchen in
DIE WEHR – Fachzeitschrift immerhin doch zwölf Nationen weibliche Wett- die größte freiwillige Nächstenhilfeorganisation
der Burgenländischen Feuerwehren unseres Landes wünschen!
82. Jahrgang, 11-12/2014 kampfteilnehmerinnen, die eine beachtliche
Leistungsschau boten.
Herausgeber und Medieninhaber Ein bewegtes Jahr geht in wenigen Tagen zu
Landesfeuerwehrverband Im Jahre 1994 war es dann auch im Burgenland
Burgenland so weit. Das Feuerwehrgesetz aus dem Jahre Ende. Vieles, jedoch nicht alles, konnte umge-
LFKDT Ing. Alois Kögl 1935 wurde überarbeitet. Am 26. Mai 1994 be- setzt werden. Wie viel persönliches Engagement
wehr@lfv-bgld.at schloss der Bgld. Landtag in seiner Sitzung ein- im ehrenamtlichen Feuerwehrdienst einge-
7000 Eisenstadt bracht wird, beweisen die täglichen Einsatz -
Leithabergstraße 41 stimmig das neue Feuerwehrgesetz. Erstmals leis tungen, die Begeisterung zur Teilnahme an
konnten nun auch Frauen und Mädchen in
Chefredakteur den Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen,
HBI Mag.(FH) Jacob Schumann den Feuerwehrdienst eintreten. Im Jahre 1995 die notwendige Administration sowie die vielen
Mitarbeiter und Fotos traten 22 Frauen und Mädchen den burgenlän- gesellschaftlichen und traditionellen Auftritte
ABI Stefan Hahnenkamp dischen Feuerwehren bei. Nunmehr 20 Jahre
BM Ing. Peter Kroiss danach zählen wir 832 Frauen im Aktivstand in der Öffentlichkeit unserer 319 Orts- und
ABI Günter Prünner, MSc. und 330 Mädchen bei der Feuerwehrjugend. Stadtfeuerwehren.
BI Harald Steindl Heute kann man sagen, die weiblichen Feuer-
LM Hans-Peter Meidl
V Michael Mandl wehrmitglieder stellen eine Bereicherung für In diesem Sinne wünschen wir allen Feuerwehr -
ABI Dr. Michael Halwachs das Bgld. Feuerwehrwesen dar. Sie üben die mitgliedern sowie allen Leserinnen und Lesern
HBI Emmerich Zax vielfältigsten Aufgaben – von der Feuerwehr - unserer Fachzeitschrift:
HBI Martin Hafner
jugendbetreuerin bis hin zur Feuerwehrkom- „Ein besinnliches Weihnachtsfest und viel Glück,
Titelbild mandantin – aus und haben damit auch ihren Erfolg und Gesundheit für das Jahr 2015!“
HBI Mag.(FH) Jacob Schumann
angestammten Platz in der Freiwilligen Feuer-
Abo-Verwaltung wehr gefunden.
Judith Steininger, 07416/504-10 /
Fax -28 Erwähnt seien hier aber auch jene Frauen unse-
E-Mail: abo@muttenthaler.com rer Feuerwehrkameraden, die selbst nicht bei
Anzeigenkontakt der Feuerwehr aktiv tätig sind, die aber ihren
M. Offenberger, 07416/504-20 Partnern den nötigen Freiraum geben und sie
G. Schlatter, 07416/504-26 in jeder erdenklichen Weise unterstützen, da -
Verleger mit diese ihren unentgeltlichen Dienst am LBD Ing. Alois Kögl
Druckservice Muttenthaler GmbH Nächsten rund um die Uhr ausüben können. Landesfeuerwehrkommandant
Ybbser Str. 14, 3252 Petzenkirchen
Tel. 07416/504-0*
E-Mail: ds@muttenthaler.com
3