Page 7 - Die Wehr 2015 11-12
P. 7

Die Historie                      Am 15. Juni 2010 wurde der Echtbetrieb
                                           als Rettungsleitstelle aufgenommen
         Bereits am 20. September 2006 wurde
                                           und am 6. Oktober 2010 wurde die
         der Vertrag zur Gründung der Landes -
                                           Umschaltung des Notrufes 122 von der
         sicherheitszentrale Burgenland GmbH
                                           Feuerwehralarmzentrale in die Landes-
         (LSZ) unterzeichnet. Eigentümer der
                                           sicherheitszentrale durchgeführt.
         GmbH bei der Gründung waren zu 60 %
         das Land Burgenland, 20 % Landesfeuer -
         wehrverband Burgenland und 20 % Ro-  Organisation der LSZ GmbH
         tes Kreuz Landesverband Burgenland.
         Seit 2014 ist auch der Arbeitersamariter-
                                             1 Geschäftsführer:
         bund Burgenland Gesellschafter der LSZ.
                                             Dr. Ernst Böcskör (Sicherheits -
         Die zentralen Aufgaben der LSZ sind:
                                             koordinator Land Burgenland)
         • Errichtung und Betrieb einer integrier-
          ten Leitstelle (Feuerwehr, Rettungs-
                                             2 Leitstellenleiter/Techniker:
          dienst, Landeswarnzentrale)
                                             Prok. Dipl.-Ing Walter Adorjan
         • Betreuung bzw. Erneuerung des lan-                                Geschäftsführer der LSZ Burgenland GmbH
                                             (Schwerpunkt Rettungswesen),
          desweiten Warn- und Alarmsystems                                   Dr. Ernst Böcskör
                                             Prok. Ing. Richard Prunner
          (Sirenensteuerung)
         • Betrieb und Support des digitalen Bün-  (Schwerpunkt Feuerwehr)   Alarmierung der Feuerwehren:
          delfunknetzes Burgenland bzw. Inte-                                Auf anfängliche Skepsis folgte
          gration in das österreichweite Behör-  3 Techniker (Funk und IT):  breite Zustimmung
          denfunknetz Digitalfunk BOS-Austria  Ing. Reinhard Poglitsch,      Die Alarmierung der bgld. Feuerwehren
         • Betrieb, Support und Erneuerung der  Johann Rihs, Wolfgang Oberger  erfolgt nach der Dienstanweisung 2.4.1.
          Sturmwarnanlage Neusiedler See                                     des burgenländischen Landesfeuerwehr -
         • Disposition der Kriseninterventions -  5 Schichtleiter und        verbandes. Darin ist in 16 Alarmstufen
          teams im Burgenland (KI-B)         15 Disponent/-innen             festgelegt, welche Einsatzmittel zumin-
         • Auskünfte im Rahmen des Ärzte- und  siehe Homepage www.lsz-b.at   dest alarmiert werden müssen (Mindest -
          Apothekenbereitschaftsdienstes                                     ausrückeordnung) und wer zusätzlich zu
         • Seniorenrufhilfe Rotes Kreuz Burgen-  1 Lehrling                  verständigen ist (z. B. Feuerwehrfunktio -
          land                                                               näre, Polizei, Rettungsdienst, Behörde ...).
         • Disposition der Krankentransporte für                             Ein wesentlicher Faktor für die breite
          RK Burgenland und ASBÖ Burgenland  Die integrierte Leitstelle ist rund um   Zustimmung liegt in der gleichzeitigen
         • Disposition der Wasserrettung Bur gen -  die Uhr (12-Stunden-Schicht) besetzt,  Alarmierung von Feuerwehr und Ret-
          land (Neusiedler See und Neu felder See)  von 07.00 Uhr bis 19.00 Uhr mit fünf   tungsdienst durch ein und dieselbe
         • Handling und Wartung der „Digitalen  Disponent/-innen und von 19.00 Uhr  Leitstelle, Zeitverzögerungen bzw. Über-
          Katastrophenschutzpläne“ der bgld.  bis 07.00 Uhr mit drei Disponent/-innen.  mittlungsfehler von einer Leitstelle zur
          Gemeinden                        Alle Disponent/-innen sind Mitglieder  anderen sind damit ausgeschlossen.
         • Technische Innovationen im Bereich  bei der Ortsfeuerwehr und von der   Seit dem Jahr 2011 läuft nach Maßgabe
          der Alarmierung und des Krisenmana-  Ausbildung im Rettungsdienst zumin-  der budgetären Möglichkeiten die Um-
          gements                          dest Rettungssanitäter.           rüstung der Sirenensteuerendstellen in


































                                                                                                            5
   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12