Page 6 - Die Wehr 2016 03-04
P. 6

Eine Einsatzorganisation stellt sich vor:



                             ÖSTERREICHISCHE



                             WASSERRETTUNG





            400 Mitglieder zählt die           Aufgabe der Österreichischen Wasser ret -  • Zusammenarbeit mit in- und auslän -
                                               tung ist ausschließlich und unmittelbar  dischen Behörden und Fachorganisa-
            Österreichische Wasserrettung      die Schaffung und Förderung aller Maß-  tionen sowie die Teilnahme an natio-
            allein im Burgenland.              nahmen und Einrichtungen, die der Be -  nalen und internationalen Schulun-
                                               kämpfung und Vorbeugung des Ertrin -  gen, Übungen und Einsätzen
            Grund genug die Organisa -         kungs todes dienen, besonders der Unter -  • Übernahme weiterer Aufgaben auf dem
            tion und Funktionsweise            richtung und Ausbildung im Schwimmen,  Gebiet der Lebensrettung und der dafür
                                               im Rettungsschwimmen, im Tauchen, im  erforderlichen Erste-Hilfe-Leistungen
            der Österreichischen Wasser-       Rettungstauchen, im Führen von Ruder-  • Durchführung aller erforderlichen

            rettung einmal näher unter         und Motorbooten so wie die Aufstellung  Maß nahmen in Zusammenarbeit mit
                                               u. Durchfüh rung eines „Wasser-Rettungs-  den Organisationen des Zivil- und
            die Lupe zu nehmen.                und Katastrophenhilfsdienstes“ (ÖWRD).  Umweltschutzes sowie des integrier-
                                                                                  ten Sanitätsdienstes
            TEXT: STEF AN FERSCHICH,           Darunter fällt:                   • Beratungstätigkeit und Herausgabe
            LANDESLEITER ÖWR                   • Die Sicherung von Badestellen durch  einschlägiger Publikationen
            FOTOS: ÖSTERR. W ASSERRETTUNG       den Wasserrettungsdienst         • Überwachung bzw. Sicherung von Akti-
                                               • Aus- und Fortbildung im Schwimmen  vitäten im Rahmen des Wassersportes
                ie Österreichische Wasserrettung,  und Rettungsschwimmen sowie im  und von Anlagen und Einrichtungen,
            D kurz ÖWR genannt, ist eine Hilfs-  Tau chen und Rettungstauchen – je-  welche solchen Zwecken dienen. Ein-
            und Rettungsorganisation deren Tätig-  weils auch unter Fließ- oder Wild was -  schreiten bei Wassernot oder Bergung
            keit unpolitisch, gemeinnützig und  serbedingungen                    aus Gewässern sowie Errichtung bzw.
            nicht auf Gewinn ausgerichtet ist. Sie  • Aus- und Fortbildung von Bootsfüh-  Betrieb von Wachstationen
            versteht sich als soziale, humanitäre   rern für den Wasserrettungsdienst  • Suche und Bergung von im  Wasser
            und sportorientierte Einrichtung und  • Entwicklung und Prüfung bzw. Be -  vermissten Personen und Sachgütern
            arbeitet im Rettungs-, Bergungs- und  gutachtung von Rettungsbooten und  • Ausarbeitung von Richtlinien zur Verhü -
            Katastrophenhilfsdienst vorwiegend auf  Rettungs- bzw. Bergungsgeräten sowie  tung von Unfällen im Zusammenhang
            ehrenamtlicher Basis.               von -methoden                     mit der Ausübung von Wassersport.


            4
   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11