Page 9 - Die Wehr 2016 03-04
P. 9
TRINKWASSER – ein kostbares Gut
Wasser aus dem öffentlichen Mit der Thematik der Wasserqualität Eine große Herausforderung für den
und dem damit verbundenen notwen - nordburgenländischen Wasserversorger
Hydrantennetz ist Trinkwasser digen Schutz des Grundwassers einher ist daher aber auch die Finanzierung
– das sollte nicht zuletzt bei geht die Thematik „Ausreichende Zur- dieser notwendigen Investitionen für
verfügungstellung der Wassermengen“. die Erneuerungen des über 2.700 Kilo-
Übungen bedacht und mit Am Beispiel Nordburgenland kann man meter langen Rohrleitungsnetzes und
dem kostbaren Gut sorgsam das gut erklären: Das Nordburgenland der vielen technischen Bauwerke. Vor
ist in den letzten Jahren stark geprägt von allem das alte Leitungsnetz muss auf
umgegangen werden. Zuzug und prosperierender Wirtschaft- Grund der bereits hohen Nutzungs -
und Tourismusentwicklung. Prognosen dauer in den kommenden Jahren und
TEXT: MAG. NIKOLAUS SAUER,
sagen dem Nordburgenland ein Bevöl- Jahrzehnten sukzessive komplett er -
GESCHÄFTSFÜHRER W ASSERLEITUNGS-
kerungswachstum bis ins Jahr 2050 von neuert werden.
VERBAND NÖRDLICHES BGLD.
plus 30 % zu. Damit die steigende Nach- Nur bei Erfüllung des hohen Investi -
FOTO: FOTOLIA
frage nach Wasser auch zukünftig gestillt tionserfordernisses und dem nachhalti-
ie gesetzliche Aufgabe eines öffent- werden kann, werden laufend neue Was- gen Schutz unserer Wasservorkommen
D lichen Wasserversorgers ist es, sei- serspender (hauptsächlich Brunnen) er- werden damit auch in Zukunft die Men-
nen Kunden Trinkwasser in ausreichen- schlossen bzw. zu erschließen sein. Diese schen mit Wasser in hervorragender
der Menge und mit bester Qualität zu dynamische Entwicklung der Region so - Qualität und mit hoher Versorgungs -
Verfügung zu stellen. Diese Kernaufgabe wie mögliche Klimaänderungen stellen sicherheit beliefert werden können.
ist so zu bewältigen, dass eine nachhalti - daher auch große Herausforderungen im Wasser – das Lebensmittel Nr. 1 – bleibt
ge Sicherung der Wasserversorgung ge- technischen und wirtschaftlichen Bereich dabei das wichtigste und mit Abstand
geben ist. Ziel dabei ist es daher, Wasser eines gemeinnützigen Wasserversorgungs - billigste Grundnahrungsmittel und Pro-
für Generationen zu liefern. unternehmens dar. Die Zuwächse bei Be - dukt der Daseinsvorsorge!
Hier sind große Herausforderungen, wie völkerung, Gewerbe und Tourismus sind
etwa qualitative Grundwasserprobleme, positiv für die Region, ergeben aber auch
welche vor allem durch die landwirt- große Herausforderungen. Speziell die da -
schaftliche Bewirtschaftung der letzten mit verbundenen Spitzenlastabdeck ungen
Jahrzehnte verursacht sind, zu bewälti- im Sommer haben auch große Auswir-
gen. Bei dieser Problematik ist eindeutig kungen auf das Thema Rohrleitungssys -
die verantwortliche Politik aufgerufen, tem und dessen Dimensionierung. Das vor
dem Trinkwasser den notwendigen über Jahrzehnten geplante und erbaute
Schutz zu geben. Leider müssen wir Rohrleitungsnetz (ein großer Teil der Lei-
immer wieder feststellen, dass dabei die tungen wurde in den 50er- und 60er-Jahren
Interessen der öffentlichen gemeinnüt- des vorigen Jahrhunderts er baut) kommt
zigen Wasserversorgung den Interessen dabei immer mehr an seine Kapazitäts-
von starken Lobbygruppen hinterherhin - grenzen. Bei den laufenden Pla nungen
ken. Der Grundwasserschutz wird daher und erforderlichen Leitungserneuerun-
eine wesentliche Aufgabe der Gegen- gen wird dieser wachsenden Entwicklung Mag. Nikolaus Sauer ist Geschäftsführer des
wart und Zukunft darstellen. der Region bereits Rechnung getragen. Wasserleitungsverbandes Nördliches Burgenland.
7