Page 26 - Die Wehr 2014 11-12
P. 26
EINSATZORT FEUERWEHRHAUS
Fahrzeughalle in Flammen
Enormer Sachschaden Gebäude. „Feuerschein blitzte durch die Brandeinwirkung beschädigt. Hier ent-
Garagentorverglasung aus Richtung des deckte man auch zwei zerborstene
entstand im südburgen - Rüstlöschfahrzeuges“, schilderte Bezirks - Atemschutzflaschen, die in der Kabine
ländischen Königsdorf, feuerwehrkommandant-Stellvertreter gehaltert waren. Spuren vom Behälter-
und Einsatzleiter BR Alfred Kloiber die zerknall waren durch Ausbeulungen
wo das Feuerwehrhaus der ersten Eindrücke vor Ort. Und weiter: und Beschädigungen an der Kabine
„Es war unvorstellbar, was wir hier er - ersichtlich. Die Metallteile der Flaschen
Feuerwehr Königsdorf-Ort leben mussten. Ein fürchterlich lauter lagen im und um das Fahrzeug zerstreut.
in Flammen stand. Knall in der Garage schreckte uns noch
zusätzlich ab, in das Feuerwehrhaus Ladegerät Auslöser für den Brand
zu gelangen. Mit dem Handy habe ich
TEXT: HBI MAR TIN HAFNER Die Brandursachenermittlung wurde
sofort die Nachalarmierung über die
FOTOS: HBI MAR TIN HAFNER, von Brandermittlern des Bezirkspolizei-
Landessicherheitszentrale veranlasst.“
HBI EDUARD ERBER, FF KÖNIG SDORF- OR T kommandos Jennersdorf und des Lan-
deskriminalamtes Burgenland, unter
or einem Brandobjekt zu stehen Umliegende Wehren eilen zur Hilfe Einbeziehung von Sachverständigen des
V und nicht einschreiten zu können – Die Feuerwehr Eltendorf als ersteintref- Bundeskriminalamtes in Wien (Krimi nal -
dieses Szenario mussten die Feuerwehr- fende Wehr ging mit einem Atemschutz- technik), durchgeführt.
mitglieder der Feuerwehr Königsdorf- trupp in die Garage und führte einen Folgendes Ermittlungsergebnis wurde
Ort in den Nachmittagsstunden des Innenangriff durch. Dem eingesetzten am 12. November 2014 von der Landes-
10. November erleben. War es doch das Atemschutztrupp war es allerdings polizeidirektion Burgenland bekannt -
eigene Feuerwehrhaus, in dessen Gara- nicht möglich, die beiden Garagentore gegeben:
ge das Feuer wütete. zu öffnen. Die elektrischen Bauteile Die Auswertung der Spuren am Brand ort
Um 15.29 Uhr lösten Anrainer einen waren gänzlich zerstört und auch die ergab, dass der Brand in der Fahrerkabi-
Feueralarm beim Druckknopfmelder am manuelle Bedieneinheit war durch die ne des Rüstlöschfahrzeuges ausgebro-
Feuerwehrhaus aus. Sie waren es, die hohen Tem peratureinwirkungen ver- chen war. Dort war ein strombetriebenes
auf den Brand durch Rauchaustritt bei formt. Schluss endlich wurden beide Ladegerät aufgestellt und die Ladekabel
den Garagentoren aufmerksam wurden. Garagentore mittels Seilwinde des LF an die Batteriepole angeschlossen. Dem
Nach und nach trafen die Kameraden Dobersdorf gewaltsam aus den Mauer- Spurenbild zufolge ist ein elektrischer
beim Feuerwehrhaus ein. Doch dieses verankerungen gerissen. Defekt des Ladegerätes oder der Lade -
Mal war alles anders. Kein hinein ins Jetzt konnte das MTF, welches sekundär kabel die Ursache. Es liegen keine Hin-
Feuerwehrhaus, rein in die Einsatzbe- durch den Brand beschädigt wurde, ins weise auf Brandstiftung vor. Sämtliche
kleidung und dann schnell die Ausfahrt Freie geschoben werden. So auch die Stromverbraucher des Feuerwehrfahr-
mit den Einsatzfahrzeugen. Dichter beiden in der Garage geparkten Anhän- zeuges waren durch den Hauptschalter
Rauch im gesamten Erdgeschoß hinder- ger (RA, TSA). Das RLF war im Bereich ausgeschaltet. Die Höhe des Schadens
te die Feuerwehrmänner am Zutritt ins der Mannschaftskabine gänzlich durch steht nicht fest.
24