Page 28 - Die Wehr 2014 11-12
P. 28

Aus dem



            Landesfeuerwehrkommando




            LBD Kögl erneut zum Landesfeuerwehrkommandanten bestellt


                or Ablauf der 5-jährigen Funktionsdauer (Vorgabe der
            V Bgld. Landesregierung) wurde eine Wiederernennung
            des bisherigen Landesfeuerwehrkommandanten LBD Ing.
            Alois Kögl vorgenommen. Landesfeuerwehrreferent LH-Stv.
            Mag. Franz Steindl führte diese Wiederbestellung für den
            Zeitraum vom 1. Dezember 2014 bis 30. November 2019 durch.
            „Es war für mich eine Selbstverständlichkeit, dass nach Ablauf
            der fünf Jahre – mit 30. November 2014 – eine Wiederbestellung
            von LBD Ing. Alois Kögl erfolgen wird. Gleichzeitig möchte
            ich mich bei Dir für die wirklich sehr gute, professionelle
            Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren bedanken und
            Dir für die nächsten fünf Jahre die bes ten Glückwünsche
            aussprechen. Möge die Zusammenarbeit in Zukunft auch so
            gedeihlich sein wie in den vergangenen Jahren“, sagte LH-Stv.
            Mag. Franz Steindl im Rahmen eines kleinen Festaktes im
            Landesfeuerwehrkommando Burgenland am 19. November.
            Er über reichte im Beisein von Lan des feuerwehr komman -                                             Foto: ABI Stefan Hahnenkamp
            dant-Stv. LBDS Dipl.-Päd. Hans Hatzl und Landesfeuer-
            wehrinspektor LBDS Ronald Szankovich das Dekret zur
            Wiederernennung.
                                                                Wiederernennung von LBD Ing. Alois Kögl zum Landesfeuerwehr -
            AUTOR:  ABI STEFAN HAHNENKAMP                       kommandant für weitere fünf Jahre durch LH-Stv. Franz Steindl



            Schwedische Abordnung im Burgenland


              m Rahmen einer Exkursion informierten sich Repräsen -  In seinem halbstündigen Vortrag referierte Landesfeuerwehr-
            I tanten des schwedischen Krisen- und Katastrophenschutz -  kommandant Ing. Alois Kögl über Organisation und Leis -
            managements am 23. Oktober 2014 über das burgenländische   tungsfähigkeit der burgenländischen Feuerwehr und die ge-
            Feuerwehrwesen. Konkret zeigten sie großes Interesse an der  setzlichen und praktischen Aufgaben im Katastrophenschutz.
            Bewältigung von Groß- und Katastropheneinsätzen und dem  Schulleiter OBR Mag. Josef Bader stellte das Ausbildungsange -
            Krisenmanagement im LFV Burgenland.                 bot der Landesfeuerwehrschule und die Besonderheiten der
                                                                Ausbildung der freiwilligen Feuerwehrmitglieder vor. Beein-
                                                                druckt zeigten sich die Gäste vor allem von den vielfältigen
                                                                Ausbildungsmöglichkeiten an der Landesfeuerwehrschule –
                                                                angefangen vom gasbefeuerten Brandhaus bis hin zu den ver-
                                                                schiedenen Übungsmöglichkeiten auf dem Übungsgelände
                                                                der Feuerwehrschule. Besonderes Interesse bei den Exkur -
                                                                sionsteilnehmern weckte das Referat von Dr. Peter Stippl zu
                                                                den soziologischen Aspekten des Ehrenamtes. Er ging vor
                                                                allem auf die „Motivation und den persönlichen Nutzen“ von
                                                                ehrenamtlichen Mitgliedern ein, die er auch im Rahmen einer
                                                                Dissertation aufgearbeitet hatte. Aber auch der Vortrag von
                                                                BFR Franz Rath zum österreichischen Feuerwehrwesen mit
                                                                Schwerpunkt auf den nationalen Katastrophenschutz fand
                                                                positiven Anklang bei den Besuchern aus Schweden. Ein
                                                                Besuch bei der engagierten Ortsfeuerwehr Loretto rundeten
                                                                die Präsen tation des Burgenländischen Feuerwehrwesens ab.

          Eine schwedische Delegation besuchte das Landesfeuerwehrkommando Burgenland.  AUTOR & FOTO:  ABI STEFAN HAHNENKAMP


            26
   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33