Page 23 - Die Wehr 2015 09-10
P. 23

Gelände der Feuerwehrschule in Eisen-  wie des Modells eines strohgedeckten
         stadt. Der Gedanke, im Burgenland ein  Bauernhauses kann sich der Besucher
         Feuerwehrmuseum zu errichten, geht  die geringen Erfolgschancen der dama -
         auf den Landesfeuerwehrkommandan-  ligen Bevölkerung im Kampf gegen die
         ten OSR Ladislaus Widder zurück. Es  Flammen leicht ausrechnen.
         wurde am 13. Juni 1979, in Gegenwart
         zahlreicher Ehrengäste, von Landes-  Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem
         hauptmann  Theodor Kery eröffnet –   Bereich Uniformierung. Bekleidung von
         laut Zeitungsbericht „eine Schausamm-  der Monarchie bis heute ist zu sehen,
         lung ohne Beispiel in Österreich“. Die  allen voran die zahlreichen Helme und
         gut besuchte Landessonderausstellung  Beile, die von der schmucklosen Mann-
         „FEUERwehr“ 1998 auf Schloss Halb-  schaftsausstattung bis zu übertrieben
         turn war mit ihrer Ausstattung Basis   verzierten Offiziersausführungen rei-
         für Umbau und Neukonzeption des   chen. Zur Uniformierung und vor allem
         Museums im darauffolgenden Jahr.  zum Aufmarsch bei Festen, kulturellen  Besonders für Kinder gibt es im
                                           und kirchlichen Veranstaltungen gehört  Feuerwehrmuseum viel zu entdecken.
                      2
         Auf rund 400 m wird die Geschichte   natürlich auch die Feuerwehrfahne. Im
         der bgld. Freiwilligen Feuerwehren be-  Museum gibt es eine Auswahl verschie-
         handelt, die es seit dem letzten Drittel  dener Fahnen mit den dazugehörigen
         des 19. Jahrhunderts gibt. In der Zeit   Schleifen und Bändern. Ebenfalls in
         davor  wurden die Aufgaben des Brand-  den Bereich Kultur fallen  Wettkampf-
         schutzes von Handwerksorganisationen  und Jubiläumsabzeichen, Fest- und
         wahrgenommen. Anhand von Gesetzen,  Gedenkschriften.
         Dokumenten und Archivalien kann dies
         im Museum nachvollzogen werden.   Aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhun-
         Auch Geräte des täglichen Lebens und  derts zeugen vor allem Fotoreprodukti -
         Berufsdarstellungen, die sich auf das  onen vom kulturellen Leben und vom
         Feuer beziehen, verdeutlichen Nutzen  harten Einsatz der Feuerwehren. Nicht
         und Gefahren, die von diesem Element  zu vergessen sind die Einsätze im Zwei-
         ausgehen.                         ten Weltkrieg, wo Greise, Jugendliche
                                           und Frauen die Brandbekämpfung
         Einen ansehnlichen  Teil nimmt die  durchführten. Eine eigene Koje ist dem
         Samm lung der historischen, damals  Bereich Atemschutz gewidmet, eine ge-
         noch pferdegezogenen und mit Muskel-  schichtliche Darstellung der Entwick-
         kraft betätigten, Spritzen ein. Besonders  lung dieses in der Zeit der Kunststoffe
         erwähnenswert sind die Schwanen hals -  und  Technik unentbehrlichen Gerätes.
         spritze der Freistadt Rust 1753, die Hand -  Zusätzlich befasst sich ein Bereich mit
         druckspritze der Gemeinde Marz 1834  der vielfältigen Aus bildung der Feuer-
         und die Dampfspritze von Rotenturm  wehrleute, dem Vor beugendem Brand-
         1901. Kleinlöschgeräte, wie Eimer, Ha ken,  schutz und der Alar mierung. Moderne
         Leitern, Stock- und Krückenspritzen,  Einsatzfahrzeuge präsentiert die Samm-
         Schläuche und diverses Zubehör ver-  lung von ca. 200 Modellautos, ange fan -
         vollständigen die Ausstellung. Anhand  gen vom Kleinlöschfahrzeug bis zum
         dieser bescheidenen Einsatzgeräte so-  kostspieligen Flughafenlöschgerät.

                                                                         Feuerwehrmuseum des
                                                                 Landesfeuerwehrverbandes Burgenland:


                                                               Eintritt:
                                                               Erwachsene:  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2,–
                                                               Kinder, Schüler, Pensionisten & Uniformierte:   . . . . . . . . . . . . € 1,–

                                                               Öffnungszeiten:
                                                               Montag bis Donnerstag   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 08.00-16.00 Uhr
                                                               Freitag   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 08.00-13.00 Uhr

                                                               Außerhalb der Öffnungszeiten werden bei rechtzeitiger Voran -
                                                               meldung ebenfalls Führungen angeboten. Diese können mit
         Das Feuerwehrmuseum des Landesfeuerwehrverbandes Burgenland   BR Helmut Holzbauer vereinbart werden: 02682 62105 - 25.
         in der Leithabergstraße 41 in Eisenstadt


                                                                                                           21
   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28