Page 11 - Die Wehr 2016 01-02
P. 11
Repräsentanten der Firma Magirus Lohr, Landesfeuerwehrkommandant Ing. Alois Kögl, LR Verena Dunst, LH-Stv. Feuerwehrreferent Johann Tschürtz,
HBI DI Martin Ulreich von der STF Pinkafeld und BR Kurt Feichtinger – Stadtfeuerwehrkommandant von der STF Eisenstadt
Schadstoffausbildung Die Einsätze erfolgen meist unter schwierigen Bedingungen.
Aufbauend auf das neue Ausbildungskonzept wurde 2012 die Eine gute Ausbildung und die entsprechende Ausrüstung
Schadstoffausbildung an der Landesfeuerwehrschule Burgen- ist ein Garant für die Bewältigung der Schadstoffeinsätze
land ebenfalls angepasst. der burgenländischen Feuerwehren.
Schadstoff 1 – Basisausbildung (SCHS1)
Bei diesem Lehrgang werden über die Truppmannausbildung
Teil 2 hinausführende Kenntnisse und Fertigkeiten gelernt,
welche bei Schadstoffeinsätzen in jeder Feuerwehr benötigt
werden.
Dazu gehören Kennzeichnungsbestimmungen und Mög lich -
keiten der Informationseinholung, die praktische Anwendung
des Gefahrgut-Ersteinsatz-Sets der Feuerwehr so wie einfache
Dekontaminationsmaßnahmen.
Schadstoff 2 (SCHS2)
Im Lehrgang Schadstoff 2 werden aufbauend auf den Schad-
stoff 1-Lehrgang die Kompetenzen vermittelt, welche für
den Schadstoffeinsatz mit den Möglichkeiten der Stützpunkt -
feuerwehren notwendig sind. In praktischen Übungen wird
vor allem der Einsatz nach den Alarmstufen G2 und G3 ver -
mittelt.
Schadstoffdienst – Fortbildung (SCHSFB)
Diese Weiterbildung beinhaltet die spezielle Ausbildung
der Schadstoffdienst-Mitarbeiter, die praktische Abrundung
ihrer laufenden Übungstätigkeit und die Aktualisierung ihrer
spe ziellen Kenntnisse. Die Themenzu sammenstellung erfolgt
jeweils nach den aktuellen Notwendigkeiten.
Das vom Referat 11 Gefahrgutdienst ausgearbeitete Kon zept
„Schadstoffdienst Neu“ bietet den Feuerwehrmitgliedern
in den verschiedensten Alarmstufen neben der Ausbildung
auch die entsprechende persönliche und technische Aus -
rüstung.
9