Page 9 - Die Wehr 2016 01-02
P. 9
ATOMAR – BIOLOGISCH – CHEMISCH
Neue Spezialausrüstung
für besonders gefährliche Situationen
Insgesamt 736.500 Euro erledigen, bei größeren Einsätzen ist nagelneue Körperschutzfahrzeuge (KSF)
jedoch Spezialgerät notwendig. Daher an die Stadtfeuerwehren Eisenstadt und
wurden in zwei neue Körper- wurde bereits im Jahr 2011 der Grund- Pinkafeld übergeben wurden. Diese
schutzfahrzeuge für den stein zur Neuorganisation des Referates Über gabe markiert gleichzeitig den ers -
11 – Gefahrendienst – im Burgenland ten Schritt zur Umsetzung dieses neuen
Schadstoff einsatz seitens gelegt. Nicht zuletzt die Anpassungen Ausrüs tungskonzeptes. Der Tausch der
des Landes investiert. Das an die einzelnen Alarmstufen G0 bis G3 beiden Fahrzeuge war aber ohnehin
hatten dies notwendig gemacht. not wendig gewesen, denn die alten KSF
Referat „Gefahrgutdienst“ der beiden Stadtfeuerwehren stammten
wurde damit im Burgenland „Das erarbeitete Konzept umfasst die aus den Jahren 1990 und 1989 und ent-
neuen Einsatzfahrzeuge, Spezialge räte sprachen mittlerweile längst nicht mehr
auf neue Beine gestellt. und -ausrüstung. Damit verbunden ein den Anforderungen.
angemessenes Strahlenschutzkonzept,
TEXT: BR ING. ANDREAS BRAUNSTEIN, die Stationierung der Einsatzfahrzeu-
ABI STEF AN HAHNENKAMP ge, das Zusammenspiel einiger Feuer - Neuanschaffung ging
FOTOS: LANDESFEUER WEHR VERBAND wehren mit Einsatzkräften und die umfassende Planung voraus
BURGENLAND Aus bildung dieser Einsatzkräfte. Zur Bereits im Feber 2011 wurde eine
Bewältigung dieser Einsätze wurde im Arbeitsgruppe gegründet (um Fach-
er Schadstoffeinsatz ist eine Landesfeuerwehrverband Burgenland referent Günther Pock, Sachgebiets-
„D zunehmende Herausforderung der Sonderdienst ,Schadstoffeinsatz‘ leiter ABI Ing. Braunstein, Sachgebiets-
der Gegenwart und auch der Zukunft“, mit dem Stützpunkt Nord – die Stadt - leiter BR Ing. Klemenschitz, OBR Ing.
brachte es Landesfeuerwehrkomman- feuerwehr Eisenstadt und der Stütz- Mag. Bader, Fachreferent LBDS Hatzl,
dant LBD Ing. Alois Kögl auf den Punkt. punkt Süd – die Stadtfeuerwehr Pinka - Sach gebietsleiter HBI Kopinits sowie
Zwar gelingt es in vielen Fällen der feld etabliert,“ erläuterte LBD Ing. Kögl Vertreter der Stützpunktfeuerwehren
erstausrückenden Feuerwehr, vor allem diese Neuausrichtung des Referates 11 Eisenstadt und Pinkafeld und sämtliche
kleinere Einsätze, wie Austritt von Ölen, am 17. Dezember 2015, als im Landes- Sachgebietsmitglieder), die in unzäh -
Treibstoffen und Ähnlichem, selbst zu feuerwehrkommando Burgenland zwei ligen Besprechungen das Konzept der
7