Page 26 - Die Wehr 2016 09-10
P. 26
Litzelsdorf: Feuerwehr der Feuerwehren nachalarmiert“, erklärt schutz. Und der Einsatz der Florianis
verhinderte Übergriff der OBI Andreas Balla im ORF-Interview machte sich bezahlt: Ein Übergreifen
Flammen auf Wohnhaus die Herausforderungen, mit denen die der Flammen auf das angrenzende
Ein Wirtschaftsgebäude in Litzelsdorf Einsatzkräfte zu Beginn des Einsatzes Wohnhaus konnte erfolgreich verhin-
stand am 18. Juli in Brand. Die rasche konfrontiert waren. dert werden. Um Glutnester aufspüren
Hilfe der Feuerwehr war besonders ge- Die Feuerwehren aus Stinatz, Ollersdorf, zu können, wurden zwei Wärmebild -
fordert, denn das Feuer drohte auf das Stegersbach, Kemeten und Oberwart kameras eingesetzt. Beim Brand wurde
benachbarte Wohnhaus überzugreifen. eilten daraufhin ebenfalls zum Einsatz. niemand verletzt, allerdings entstand
„Das Wirtschaftsgebäude hat sich im Insgesamt 131 Feuerwehrmitglieder mit am Wirtschaftsgebäude hoher Schaden.
Vollbrand befunden. Wir haben aufgrund 23 Einsatzwagen standen bei den Lösch- Die Ursache des Brandes ist noch Ge-
des benötigten Löschwassers sofort meh - arbeiten im Einsatz. Gelöscht wurde genstand der polizeilichen Ermittlun-
rere Feuerwehren bzw. die Tankwagen teilweise auch unter schwerem Atem- gen.
Dank der raschen Hilfte der Feuerwehr konnte das Übergreifen der Flammen auf ein Wohnhaus bei einem Brand in Litzelsdorf verhindert werden.
Dachstuhl in Mörbisch In mühevoller Arbeit musste ein Groß-
in Flammen teil des Daches unter schweren Atem-
Brandalarm wurde am 3. September schutz mittels Axt, Brechstangen und
um 16.21 Uhr in Mörbisch gegeben. Motorkettensägen geöffnet werden.
Ein Dachstuhl eines Einfamilienhauses Der Einsatz von mehreren Wärmebild-
stand in Flammen. Unmittelbar darauf kameras unterstützte eine koordinierte
rückten 27 Feuerwehrmitglieder mit und effektive Vorgangsweise. Zu Spitzen-
drei Fahrzeugen aus. zeiten wurden gleichzeitig vier Atem-
Beim Eintreffen stellte der Einsatzleiter schutztrupps und sechs C-Strahlrohre
beim Erkunden fest, dass offensichtlich eingesetzt.
der ausgebaute Dachstuhl eines Hauses Um den hohen Bedarf an Atemschutz-
in Brand geraten war. Auf fast der ge - flaschen zu stillen wurde das Körper-
samten Länge des Dachstuhls trat in - schutzfahrzeug der STF Eisenstadt und Atemschutzträger nach dem Einsatz von
tensiver Rauch aus, was auf einen mas- das Tauchdienstfahrzeug der Feuer- Feuerwehrarzt Dr. Schriefl untersucht
siven, großflächigen Brand im Inneren wehrtaucher Burgenland, mit der mobi- und für den weiteren Einsatz freigege-
schließen ließ. Aufgrund des zu erwar- len Atemluftfüllstation, nachalarmiert. ben wurden.
tenden hohen Bedarfs an Atemschutz- Beim Atemschutzsammelplatz wurde Kurz vor 20.30 Uhr konnte „Brand aus“
trägern wurde sofort umfassend nach - zudem ein „medizinischer Checkpoint“ gegeben werden, die Nachlöscharbeiten
alarmiert. eingerichtet, bei dem die eingesetzten dauerten noch bis ca. 22.00 Uhr an.
Eine Gruppe der Feuerwehr Mörbisch
am See führte bis 7.00 Uhr früh mit zwei
Fahrzeugen eine Brandwache durch.
Insgesamt waren bei diesem Brand zehn
Feuerwehren (Mörbisch, Eisenstadt, Rust,
Oslip, Trausdorf, Oggau, St. Margarethen,
Donnerskirchen, Schützen am Gebirge,
Siegendorf) und der Tauchdienst Bur-
genland mit 31 Fahrzeugen und 160 Mit-
gliedern im Einsatz.
Die Ermittlungen der Polizei ergaben in
weiterer Folge, dass der Brand bei der
Entfernung eines Wespennests durch
die Entzündung eines Sprühstrahls ei-
160 Feuerwehrmitglieder standen beim Dachstuhlbrand in Mörbisch im Löscheinsatz. nes Bremsenreinungssprays entstanden
Das Feuer dürfte beim Entfernen eines Wespennests ausgelöst worden sein. sein dürfte.
24