Page 12 - Die Wehr 2017 03-04
P. 12
der Fassadenbrand zügig in das Innere übergegriffen hatte. Um die Dachkon- Zusammenfassung
des Gebäudes ausgebreitet hatte. Kon- struktion im Innenhof entsprechend er- und Brandursache
kret waren das Papierwarengeschäft, reichen zu können, wurde auch ein Tele -
Neben den eingesetzten sechs Feuer-
eine Wohnung im ersten Obergeschoß s koplader mit Arbeitskorb eingesetzt.
wehren mit 124 Mitgliedern und 16
sowie zwei Wohnungen im zweiten
Fahrzeugen war das Rote Kreuz mit
Obergeschoß in Brand geraten. Der Einsatzabschnitt 2 fünf Fahrzeugen und zwölf Mitarbeitern
eingeleitete Außenangriff mit einem
Der zweite Einsatzabschnitt wurde von zur Versorgung der verletzten Personen
B-Rohr, zwei C-Rohren und einem
den Feuerwehren Grieselstein und St. im Einsatz. Für die Dauer der Lösch -
HD-Rohr hatte zudem noch nicht den
Martin übernommen. Dabei wurde ein arbeiten war die B 57 im Stadtgebiet
gewünschten Erfolg gezeigt.
zweiter Außenangriff von der Südseite Jennersdorf für den gesamten Verkehr ge -
des Objekts geführt und verhindert, dass sperrt, durch die Polizei wurde eine ört -
Bildung von Einsatzabschnitten der Fassadenbrand weitere Wohnungen liche Umleitung eingerichtet. Die Lösch -
Rund 30 Minuten nach der Erstalar - erreichte. Atemschutztrupps der beiden wasserversorgung konnte aus dem Trink -
mierung waren sämtliche Feuerwehren Wehren drangen in die brennenden Woh - wassernetz sichergestellt werden, wobei
des Abschnittes 1 (Jennersdorf, Rax-Ort, nungen des ersten und zweiten Ober - für jeden Einsatzabschnitt zwei Hydran-
Rax-Bergen, Grieselstein und Henn- geschoßes vor, um eine weitere Brand- ten zur Verfügung standen und aus die-
dorf) sowie St. Martin a. d. Raab Ort mit ausbreitung im Inneren zu verhindern. sen rund 500 Kubikmeter Wasser ent-
124 Feuerwehrmitgliedern im Einsatz. Da bis zu diesem Zeitpunkt nicht aus - nommen wurden. Für die Zubringer -
Aufgrund der Lage und des Einsatzum- geschlossen werden konnten, dass sich leitungen und Löschleitungen wurden
fanges wurden zwei Einsatzabschnitte noch weitere Personen im Gebäude auf- mehr als 1.000 Meter B- und C-Schläu-
gebildet und ein Atemschutzsammel- halten, wurden zudem sämtliche, nur che verlegt, um gleichzeitig bis zu zehn
platz eingerichtet. von diesem Einsatzabschnitt zugängliche Strahlrohre und den Wasserwerfer der
Wohnungen kontrolliert. Eine besonde- Teleskopmastbühne Jennersdorf zu ver-
Einsatzabschnitt 1 re Gefahr für die Einsatzkräfte stellten sorgen. Vom Atemschutzsammelplatz
Der von der Stadtfeuerwehr Jennersdorf vier Propangasflaschen in den Abstell- wurden 17 Atemschutztrupps betreut
begonnene Außenangriff wurde durch räumen und eine Heliumgas flasche im und 60 Atemluftflaschen wieder befüllt.
einen Innenangriff in das in Brand gera- Papierwarengeschäft dar. Eine der Pro-
tene Papierwarengeschäft und eine wei- pangasflaschen war bereits zerborsten, Das gesamte Gebäude musste behörd-
tere Riegelstellung in einem Innenhof während die anderen nach intensiver lich gesperrt werden und für die Haus-
auf der Ostseite des Objekts erweitert. Kühlung geborgen werden konnten. bewohner wurden Ersatzunterkünfte
be reitgestellt. Die Brandursachener-
Dabei gestalteten sich die Löschmaß-
mittlung wurde seitens der Polizei
nahmen im Papierwarengeschäft auf- Atemschutzsammelplatz
grund der hohen Brandlasten und zahl- durchgeführt und diese ergab, dass
Rund um das VF-A der Stadtfeuerwehr
reichen Regale äußerst schwierig. Im höchstwahrscheinlich ein elektrischer
Jennersdorf wurde ein Atemschutzsam-
ersten Anlauf konnte lediglich die In - Defekt in der elektrischen Beleuch-
melplatz aufgebaut und die Einsatz -
tensität des Feuers gebrochen werden. tungsanlage Ursache des Großbrandes
leitung eingerichtet. Schnell war klar,
Erst im zweiten Anlauf – unter Einsatz gewesen sein dürfte.
dass mit den auf den Fahrzeugen mit -
eines Kombischaumrohres SM4 konnte
geführten Geräten und Reserveflaschen
der Brand unter Kontrolle gebracht wer-
nicht das Auslangen gefunden werden
den. Die zusätzliche Riegelstellung war Weiter im Einsatz standen:
wird. Mit den freien Kräften wurde da-
notwendig geworden, da der Fassaden- • Bezirkshauptmann-Stv.
her eine Versorgungsgruppe aufgebaut,
brand mittlerweile auf die Dachhaut Mag. Harald Dunkl
um Schaummittel, Atemluft-Reserve -
• Bürgermeister LAbg. Bernhard Hirczy
flaschen und die mobile Atemluftfüll -
• Bezirkspolizeikommandant
station zur Einsatzstelle zu transpor -
Obstlt. Manfred Tschank
tieren.
• Rotes Kreuz Jennersdorf
Dienstführer Chris Janics
Nach drei Stunden
• Bezirksfeuerwehrkommandant
Brand unter Kontrolle
OBR Günther Pock
Gegen 16.15 Uhr gelang es schließlich,
• Bezirksfeuerwehrkommandant-Stv.
den Brand unter Kontrolle zu bringen.
BR Alfred Kloiber
Die Löscharbeiten beschränkten sich
• Bezirksfeuerwehrarzt
ab diesem Zeitpunkt auf die Dachkon-
Dr. Wolfgang Gangl
struktion. Endgültig „Brand aus“ konnte
• Bezirkspressereferent
um 20.00 Uhr gemeldet werden. Die
HBI Martin Hafner
Stadtfeuerwehr verblieb bis 00.30 Uhr
zur Brandwache am Einsatzort, wobei • Polizei Jennersdorf
ein Polizeistreife auch danach am • Stadtgemeinde Jennersdorf
Brand ort blieb und die Stadtfeuerwehr • Fa. Reicht im Auftrag der
Das in Brand geratene Papierwarengeschäft Jennersdorf im 3-Stunden-Rhythmus Netz Burgenland
brannte großteils aus. Kontrollgänge durchführte. • Teleskoplader Fernwärme Jennersdorf
10