Page 15 - Die Wehr 2017 03-04
P. 15

Abschnitt 2: Pkw-Brand            dem Dach lag, geschaffen werden. Hier-
         mit Personenbergung               zu wurde die hintere Seitenscheibe ein-
         Beim Übungsabschnitt 2 stand ein   geschlagen und eine Tür entfernt. Alle
         Pkw-Unfall mit anschließendem Brand  weiteren Tätigkeiten wurden in Abspra-
         auf dem Übungsprogramm. Der Pkw,   che mit dem Roten Kreuz vorgenom-
         so die Übungsannahme, war über eine   men. Die verzwickte Lage der Person
         Böschung gestürzt, die Insassen dabei  machte es notwendig, dass sie über die
         aus dem Fahrzeug geschleudert worden.   Heckklappe gerettet werden musste.
         Die Personen wurden von den eintref-  Diese musste jedoch davor mittels
         fenden Einsatzkräften vor Ort versorgt  Hydraulischem Rettungssatz entfernt
         und anschließend über eine schmale  werden. Beim anderen Wagen wurde
         Stiege an der Seite einer Brücke auf die   die Frontscheibe mittels Glassäge und
         B 61a getragen und der Rettung über-  das Dach mit dem Hydraulischen Ret-
         geben. Das sich entzündende Fahrzeug  tungssatz entfernt, um die beiden
         wurde mit einer aufgebauten Löschlei-  Verletzten zu bergen und der Rettung
         tung aus den eingetroffenen Tankwagen  übergeben zu können.
         mittels Mittelschaum gelöscht.
                                           Übungs-Resümee
         Abschnitt 3: Verkehrsunfall mit   In Summe waren 120 Einsatzkräfte mit  der Stützpunkt wehr Oberloisdorf bei
         zwei zusammengestoßenen Pkw       23 Fahrzeugen der Feuerwehr, Polizei  allen  Teilnehmern für die gelungene
         und eingeklemmten Personen        und dem Roten Kreutz im Einsatz. Von  Übung. Diese Übung habe eindrucks-
         Nur wenige Meter daneben wurde die  Seiten der Feuerwehr waren die Wehren  voll gezeigt, dass die Wehren entlang der
         dritte Übungsstation aufgebaut. Bei   Oberpullendorf, Steinberg, Oberloisdorf,  S 31-Verlängerung bestens auf eventuel-
         einem Frontalzusammenstoß galt es   Unterloisdorf, Mannersdorf, Ratters-  le Herausforderungen vorbereitet seien,
         mehrere Verletzte aus den Fahrzeug-  dorf, Liebing, Unterpullendorf und der  unterstrich Bezirksfeuerwehrkomman-
         wracks zu bergen. Ein Fahrzeug war  Gefahrstoffzug des Bezirkes Oberpul-  dant OBR Martin Reidl. Auch Bezirks-
         durch die Wucht des Aufpralles auf dem  lendorf an der Übung beteiligt. Bezirks-  hauptmann Mag. Klaus Trummer und die
         Dach gelandet. Zuerst musste von den  feuerwehrkommandant OBR Martin  Bürgermeister der umliegenden Gemein -
         Rettungskräften ein Zugang zum einge-  Reidl bedankte sich bei der Abschluss -  den konnten sich von der Schlagkraft
         klemmten Fahrer des Wagens, der auf  besprechung vor dem Feuerwehrhaus  der Einsatzkräfte vor Ort überzeugen.























         Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Martin Reidl (5. v.r.) konnte zahlreiche Ehrengäste als Übungsbeobachter begrüßen.


                                                                                                           13
   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20