Page 18 - Die Wehr 2017 09-10
P. 18
normen entsprechen, dürfen innerhalb Inspektion die Behörde zu ziehen. Alle nem falschen Spargedanken, in dem die
der EU auf den Markt gebracht werden. zwei Jahre erfolgt eine Revision einer Brandmeldeanlage als „notwendiges
Diese Produktnormen geben jedoch unabhängigen Stelle, die kontrolliert, ob Übel“ angesehen wird, das die Behörde
keine Auskunft darüber, wie das Pro- die Anlagen noch der TRVB 123 entspre- vorschreibt und das es mit so geringen
dukt – d. h. die Brandmeldeanlage – chen, ausgeführt bzw. einsatzfähig sind. Kosten als möglich umzusetzen gilt.
richtig einzusetzen ist. Dabei handelt es sich hier aber um eine
Soll eine Brandmeldeanlage an die Feu-
sicherheitstechnische Anlage, die Men-
erwehr angeschaltet werden, so sind ei-
Installationsrichtlinien nerseits eine Reihe von Vorschreibun- schenleben und Sachgüter vor größe-
Dafür gibt es eigene Installationsricht - gen zu beachten (gerade im betriebli- ren Schäden bewahren kann. Das sollte
immer mitberücksichtigt werden.
linien. In Österreich ist das die TRVB chen Brandschutz – zum Beispiel muss Darüber hinaus ist es wesentlich, sich
123, die de facto einer Bauordnung ein Brandschutzbeauftragter im Unter- um die Behebung von Mängel zu küm-
gleichkommt. Die Installationsricht - nehmen vorhanden sein), andererseits mern. Denn die meisten Fehler und
linien bleiben national und werden muss ein positiver Bescheid (Inspekti- Mängel von Brandmeldeanlagen entste-
nicht europäisch vereinheitlicht. Es onsbericht einer Inspektionsstelle) vor- hen nicht bei der Errichtung, sondern
gibt jedoch eine Technical Specifica- liegen. erst im Laufe des „Lebens“ einer Anlage.
tion innerhalb der EN 54 Normenreihe Derzeit gibt es in Österreich sechs große Oft wird zum Beispiel bei Nutzungs -
(TS 54-14), welche zu einer Vereinheit - Anbieter von Brandmeldeanlagen am änderungen des Gebäudes, Umbauten,
lichung der Anforderungen innerhalb Markt: Bosch (PKE), Honeywell (Pro- usw. vergessen, die Brandmeldeanlage
Europas beitragen soll. duktname Esser), Labor Strauss, Mini-
an die geänderten Bedingungen anzu-
max, Schrack Seconet, Siemens und
passen. Hier wäre eine engere und bes-
Zertifizierungsrichtlinien Tyco (Produktname Zettler). sere Koordination zwischen den Bau -
In den Zertifizierungsrichtlinien verantwortlichen und den Brandschutz-
(ÖNORM F 3070 Brandmeldeanlagen) Fehler und Mängel beauftragten in den Unternehmen
geht es um die Qualifikation der die bei Brandmeldeanlagen schon im Vorfeld sinnvoll, denn oft
Brandmeldeanlagen herstellenden er- Das allgemeine Qualitätsniveau bei der werden diese gar nicht über die Ände-
richtenden Firmen – d. h. gibt es eine Errichtung von Brandmeldeanlagen in rungen informiert und können so auch
werkseigene Kontrolle, werden die Mit- Österreich ist sehr hoch. Dies liegt ei - keine Anpassungen veranlassen.
arbeiter entsprechend geschult, usw. nerseits an dem seit über 35 Jahren vor- Gerne in Vergessenheit geraten bei-
Die Zertifizierung wird von staatlich handenen, geschlossenen Regelwerk, spielsweise auch die Generalschlüssel
akkreditierten Zertifizierungsstellen andererseits an den flächendeckenden in den Schlüsselsafes – sind diese je -
durchgeführt. Abnahmen durch akkreditierte, unab - doch nicht mehr aktuell und passt der
hän gige Stellen sowie der hohen Quali - dort befindliche Generalschlüssel nicht
Die österreichische tät der österreichischen Errichter. Trotz- mehr, so verliert einerseits die Feuer-
Besonderheit: ÖNORM F3000 dem treten in der Praxis immer wieder wehr wertvolle Zeit, wenn sie im Brand-
Fehler und Mängel auf, die von fehlen- fall außerhalb von Firmenöffnungszei-
Darüber hinaus gibt es in Österreich
den Melderbeschriftungen, fehlenden ten Türen gewaltsam aufbrechen muss,
noch eine Besonderheit: die ÖNORM F
Hinweisen auf Brandmelderzentralen andererseits wird der dadurch entste-
3000. Sie ist eine Systemnorm, die regelt,
über Ort der Netzsicherung, über die hende Schaden größer.
welche Komponenten jemand tatsäch-
fehlende Anlage eines Feuerwehrord-
lich installiert und in seinem Portfolio
ners, die fehlende Ablage von Unter - Abschließend ist Bewusstseinsbildung
haben muss, um ein Brandmeldesystem
lagen in diesem Ordner bis hin zur feh- wichtig: Im Leben einer BMA kommt
betreiben zu können. Die zugehörige
lenden erforderlichen Ausbildung des dem betrieblichen Brandschutz eine
Europanorm EN 54-13 ist eine reine
Brandschutzbeauftragten reichen. Die wichtige und entscheidende Aufgabe zu,
Kompatibilitätsnorm und nicht manda-
Hintergründe für diese Fehler und Män- damit die Anlage klaglos und zur Zufrie-
tiert. Jede Komponente einer Brandmel-
gel in der Praxis liegen teilweise in ei- denheit der Nutzer ihren Zweck erfüllt.
deanlage, für welche eine mandatierte
EN 54 existiert, muss einen sogenannten
CPR (oder alt: CPD) Prüfbericht einer
notifizierten Prüfstelle in Europa (Noti-
fied Body) haben, damit überhaupt eine
Prüfung gemäß der ÖNORM F 3000
durchgeführt werden kann. Der Herstel-
ler (bzw. Inverkehrbringer) muss einen
positiven Typprüfbericht gemäß ON
F 3000 besitzen, um von einer akkredi-
tierten Inspektionsstelle in Österreich
einen positiven Abnahmebefund der
Brandmeldeanlage zu bekommen. Kon-
sequenzen aus dem Abnahmebefund,
zum Beispiel wenn ein System getauscht Die Brandmeldeanlage im Technologiezentrum Eisenstadt schlug frühzeitig Alarm
werden muss, hat im Anschluss an die und das Feuer konnte noch in der Entstehungsphase gelöscht werden.
16 | DIE WEHR 09-10/2017