Page 21 - Die Wehr 2017 09-10
P. 21
die vorhandenen Ressourcen der Orga- können in den Gemeinden auch die In (fast) jeder Ortschaft gibt es
nisationen für den Blackout-Fall ge- Dienstleistungen der ansässigen Ama- eine Feuerwehr. Können aus
samtheitlich verwaltbar. teurfunker (CB-Funk) in Anspruch ge- Sicht des Landes auf unsere
nommen werden. Organisation auch andere Auf-
Was sehen Sie als größte gaben, zusätzlich zur Einsatz -
Herausforderung für unser Die Bevölkerung selbst kann via Aus- bewältigung, zukommen?
Land bei einem großflächigen hängen in sogenannten „Leuchttürmen“ Aus unserer Sicht kann auf die Feuerwehr
Stromausfall? mit Informationen versorgt werden. der sogenannte „Leuchtturm Betrieb“ zu-
Eine weitere Möglichkeit, Informatio-
An erster Stelle steht da die Aufrecht - kommen. Das Leuchtturm-Konzept sieht
nen an die Bevölkerung zu bekommen,
erhaltung der öffentlichen Ordnung/ vor, dass Feuerwehrhäuser bzw. Gemein-
wären sogenannte „Melder“ mit Mega-
Sicherheit. deämter Anlaufstelle für die Bevölkerung
phonen. Also Personen, die durch die
Und natürlich stellen die Versorgung in der Krisensituation sind. Voraussetzung
Straßen gehen und mittels Durch sagen
der Bevölkerung mit lebensnotwen - dabei ist jedoch, dass die Gebäude so aus-
über batteriebetriebene Mega fone wich -
digen Artikeln und die Kommunikation gestattet werden, dass hier die nötigsten
tige Informationen an die Bevölkerung
eine große Herausforderung dar. Hilfeleistungen erbracht werden bzw. die-
geben können.
se von dort aus organisiert werden können.
Ein Schlüsselproblem bei einem Das Leben während eines Black - Das wären unter anderem eine bestehende
Blackout ist die Kommunika- Notstromversorgung, ein zentraler Stand -
tion, sowohl zu den Blaulicht - outs ist stark eingeschränkt. ort und Möglichkeiten der Ersten Hilfe.
Wenn der Strom wieder da ist:
organisationen als auch gegen- Es gibt auch schon individuelle gemein de -
über der Bevölkerung. Gibt es Gibt es eine Prioritätenliste, interne Konzepte. Zum Beispiel gibt
welche Bereiche zuerst
schon Überlegungen wie diese es in der Gemeinde Gumpoldskirchen
ohne Strom aussehen könnte? wieder aktiviert werden müs- ein Konzept, bei dem die Feuerwehr mit -
sen bzw. worauf Schwerpunkte
Die Kommunikation zu den Blaulicht - gelegt werden? tels eines 45-kVA-Stromaggregates einen
organisationen soll durch das mittler- Wechselbetrieb für bestimmte Einrich-
Dies wird individuell zu entscheiden
weile bewährte Tetra-Netz gewährleis - tungen im Falle eines Blackouts vorsieht.
sein. Grundsätzlich sind jedoch drei
tet werden. In den Ortschaften selbst Dieses Konzept wurde auch schon getes -
Eckpunkte zu beachten:
ist die Kommunikation via BOS-Funk tet. So wurde am Vormittag der Kinder-
im schlimmsten Fall eine gewisse Zeit • Gesundheitswesen garten (z. B. Kochen), am Nachmittag die
auch mittels „Direktmode“ möglich. • Trink-/Brauch-/Abwasser Kläranlage und in der Nacht das Feuer-
Individuell und je nach „Verfügbarkeit“ • Lebensmittelversorgung wehrhaus (Aufladen der Geräte) versorgt.
DIE WEHR 09-10/2017 | 19