Page 13 - Die Wehr 2014 01-02
P. 13
ist nicht von größter Bedeutung was
der Ausbilder sagt, sondern was der
Teilnehmer nach der Ausbildung weiß
und kann.
Diese Umorientierung erfolgt im Übri-
gen seit Jahren in allen Bereichen der
Schul- und Erwachsenenbildung.
Um das Lernen von zu Hause tatsäch-
lich zu ermöglichen, muss der Ausbau
des Selbstlernangebotes (Lernplatt-
form, Downloads, Apps etc.) erweitert
werden. Eine weitere Folge ist die Ein-
führung praktischer Prüfungen. Erst
Der praktischen Arbeit wird der Vorzug gegeben
dadurch ist es möglich, zu erkennen,
ob die Ausbildungsinhalte tatsächlich
neue Ausbildungsanlagen sind zu bau- • Funktionsspezifisch
beherrscht und angewandt werden
en bzw. zu nutzen. Vor allem soll die Jedes Feuerwehrmitglied soll das ler-
können. Das Anpassen der Inhalte der
praktische Katastropheneinsatz-Aus- nen und können, was es für seine
verschiedenen Leistungsprüfungen an
bildung intensiviert werden. Funktion braucht.
die neuen Ausbildungsinhalte wird der
Etliche Lehrgänge wurden in diesem Die Umsetzung der bereits angespro-
nächste Schritt sein.
Sinne vollkommen umstrukturiert und chenen funktionsbezogenen Kompe-
• Kompetenzprofile des ÖBFV das Verhältnis von Lehrsaalausbildung tenzprofile deckt genau diese Forde-
Unter Kompetenz versteht man im zu praktischen Übungen von 3:1 auf 1:3 rung ab.
Bildungsbereich, wenn eine auszubil- geändert. Ab Herbst 2014 wird es einen
dende Person in der Lage ist, vorher eigenen Lehrgang mit Schwerpunkt • Offen für alle Feuerwehrmitglieder
Gelerntes in einer komplexen Einsatz- praktischer „Hochwassereinsatz und Jedes Feuerwehrmitglied soll aber die
situation selbstständig anzuwenden. Katastrophenschutz“ geben. Der Bau Möglichkeit haben alle Ausbildungs -
Dabei sind Kompetenzprofile hilfreich, des neuen Brandhauses und der Orien - inhalte zu absolvieren.
in welchen das für eine bestimmte tierungs-/Räumungsanlage über dem Diese Forderung ist bis auf sinnvolle
Funktion notwendige Wissen, Können Feuerwehrmuseum sowie der geplante Ausnahmen wie Kommandanten- und
und selbstständige Handeln erfasst ist. Bau eines Hochwasserschutzgebäudes Höhere Feuerwehrführer-Lehrgang,
In den letzten Jahren wurden auch im sind konkrete Maßnahmen. welche nur für solche Funktionsträger
ÖBFV zu den unterschiedlichen Funk- zugängig sind, umgesetzt.
tionen des Feuerwehrwesens Kompe- • Klassenspezifische Ausbildung
tenzprofile entwickelt. Die Ausbildung Grundsätzlich soll jedes Feuerwehr- • Selbstständiges Wiederholen
an unserer Landesfeuerwehrschule mitglied das lernen und können, was vor dem Lehrgang
muss künftig diesen Kompetenzprofi- es für die Arbeit in seiner Feuerwehr Die Ausbildung soll nicht länger dau-
len des ÖBFV entsprechen. (-klasse) braucht. ern als bisher, weil dies mit aktuellen
Die Umsetzung dieser Forderung Dieser Forderung wurde vor allem gesellschaftlichen Entwicklungen nicht
führte vor allem zur neuen Trupp- durch die Auftrennung der Ausbil- in Einklang zu bringen wäre. Als we-
mann-, Truppführer- und Führungs-/ dungsinhalte Rechnung getragen: sentliche Voraussetzung für die Erfül-
Stabs-Ausbildung. Inhalte, die nicht für jede Feuerwehr lung dieser Forderung soll Wissen und
relevant sind, werden in eigene Lehr- Können, auf welches in weiterführen-
• Laufende Fortbildung gänge verpackt und in der Spezial- den Ausbildungen aufgebaut wird,
Da die Entwicklung neuer Technolo - und Sonderdienstausbildung für Stütz - durch selbstständige Wiederholungen
gien und Ausrüstungen rasant fort- punkte abgedeckt. vor dem Lehrgang mit Anleitungen
schreitet, muss der laufenden Fortbil- dazu in einem Online-Refresher be-
dung künftig breiterer Raum gewidmet • Bedarfsspezifisch herrscht werden.
werden. Jedes Feuerwehrmitglied soll die ent- Im neuen Ausbildungssystem konnte
Aus diesem Grund wurde das Fortbil- sprechende fachliche Ausbildung dann die für verschiedene Funktionen not-
dungsangebot für bestimmte Funktio- konsumieren, wenn der Bedarf dafür wendige Ausbildungsdauer durch kon-
nen, aber auch zu neu auftauchenden gegeben ist. sequente Vermeidung von Wiederho-
Themenbereichen massiv erweitert und Es wird generell davon abgeraten, be- lungen innerhalb der Lehrgänge groß-
wird laufend weiterentwickelt. reits mit sehr jungen Jahren Ausbil- teils sogar gekürzt werden. Dies ver-
dungen für Funktionen zu absolvieren, langt speziell bei weiterführenden Lehr -
• Mehr praktische Anteile welche noch nicht relevant sind. Aus gängen nach vorbereitenden Wieder-
und hoher Realitätsbezug Gründen der Aktualität ist es besser, holungen durch die Lehrgangsteilneh-
Der Feuerwehreinsatz ist zum Groß - diese Ausbildung genau dann zu absol- merInnen, welche zu Hause passieren
teil handwerkliche Tätigkeit! Dement - vieren, wenn eine Funktion angetreten müssen. Beim Truppführerabschluss-
sprechend muss die Ausbildung mehr wird. Hiezu gehört natürlich die For - Lehrgang wird als Pilotversuch bereits
praktische Anteile enthalten und realis - derung nach Auffrischungslehrgängen ein Onlinewiederholungssystem – ge-
tischer gestaltet werden. Notwendige in bestimmten Intervallen. nannt „Refresher“ – angeboten.
11