Page 16 - Die Wehr 2014 01-02
P. 16
Der Einsatz von Wärmebildkameras
im Atemschutzeinsatz bekommt
auch in der Ausbildung eine
zunehmend zentrale Rolle
• Infolge der Forderung ein Thema mög- • Zur Maschinisten- und Fahrerausbil-
lichst nur einmal auszubilden und dung wird weiterhin der Maschinis ten/
aufgrund der Kürzung des Funk-Lehr- TLF-, Drehleitermaschinisten-, Fahrer-,
ganges wurde ein Bedarf nach einem Feuerwehrführerschein-, Kranführer-,
neuen Stabsarbeit 1- (Arbeiten in einer Hubstaplerfahrer- und Schiffsführer-
Einsatzleitung) Lehrgang geweckt. Lehrgang angeboten. Speziell der Feu -
Hier wird das praktische Arbeiten in erwehrführerschein-Lehrgang bietet
einer Einsatzleitung gelernt. Voraus - Feuerwehren ohne ausreichenden C-
gesetzt wird die Gruppenkommandan- Fahrern die Möglichkeit, nach zwei Ein -
ten-Ausbildung. Dieser Lehrgang wird schulungstagen an der Landes feuer -
erstmalig im Mai 2014 abgehalten. wehrschule mit eigenem Fahrzeug
• Wegen der steigenden Anforderungen und eigenen Fahrtrainern zu geringen
bei katastrophenähnlichen Ereignissen Kosten den Fahrerbedarf ab zudecken.
wurde ein neuer Technik 3- (Hochwas- • Der Feuerwehrgeschichte/Archivie-
ser) Lehrgang entwickelt. Hier werden rung-Lehrgang bietet – nach dem
die bei Hochwasser und sonstigen Na- Motto von Hans-Friedrich Bergmann
turkatastrophen anfallenden Einsatz- „Wer die Geschichte nicht kennt, kann
tätigkeiten gelernt. Vorausgesetzt wird die Gegenwart nicht verstehen und die
die Truppmannausbildung 2 (Funk-, Zukunft nicht gestalten!“ – vor allem
Branddienst- und Technik 1-Lehrgang) Führungskräften und am Thema Inter-
oder der frühere Technik-Lehrgang. essierten grundlegende Informationen
Dieser Lehrgang ist erstmalig im zur Geschichte des Feuerwehrwesens,
Herbst 2014 geplant. mit Schwerpunkt Burgenland, an. Da -
• Mittlerweile bestens bewährt hat sich rüber hinaus werden Hilfen für Quel-
der bereits 2012 eingeführte Sichern lensuche, Auswahl von zu restaurieren -
und Retten- Lehrgang, der die Ein - den Objekten, Archivierungstechniken
satzbereiche Absturzsicherung, Per - etc. angeboten.
sonenrettung und Selbstrettung aus • Die Liste der Fortbildungsveranstal-
exponierten Stellen abdeckt. tungen für bestimmte Funktionsträger
• Ebenfalls bereits bewährt hat sich der wurde mit den Lehrgängen Photo -
2013 eingeführte Chemikalienschutz- voltaikanlagen, Alternativangetriebene
anzugträger-Lehrgang, der die Weiter- Fahrzeuge, Wärmebildkameranutzung,
bildung der Atemschutzgeräteträger Fahrzeugbeschaffung und Verwal-
zur Einsatzmannschaft für die unter- tungssoftware ergänzt. Diese Themen
schiedlichen Schutzanzugtypen zum werden zum Teil auch als Abendlehr-
Ziel hat. gang angeboten und sicherlich laufend
• Aus der Führungskräfteausbildung sind erweitert.
seit vielen Jahren die persönlichkeits- • Die Serie Workshop Innenangriff – Lö-
bildenden Seminare Führung/Motiva- schen hat bereits, dank der leistungs-
tion, Öffentlichkeitsarbeit, Rhetorik/ bereiten Heißausbilder aller Bezirke,
Kommunikation und Stressverarbei- ihren Stellenwert in der Atemschutz-
tung nach Einsatz 1 nicht mehr wegzu- geräteträger-Fortbildung bewiesen.
denken. Die Inhalte und Gestaltung Es wird bereits an einer ergänzenden
werden laufend aktualisiert und dem Workshopserie mit anderen Schwer-
Bedarf angepasst. punkten gearbeitet.
14