Page 10 - Die Wehr 2014 01-02
P. 10

Gute Perspektiven




            In zwei großangelegten Fach-        nformationsaustausch und die Koor-  LBD Kögl berichtete über das abgelaufe-
                                              I dination der Arbeit der Feuerwehren  ne Jahr und präsentierte die Leistungs-
            tagungen wurden die Komman -       des Burgenlandes standen im Mittel -  bilanz der burgenländischen Feuerweh-
            danten und Funktionäre der         punkt der Fachtagung für Ortsfeuerwehr -  ren (siehe Seite 4). Zudem konnte er vom
                                               kommandanten, Stellvertreter und Funk -  Feuerwehraward 2013, der Auszeichnung
            burgenländischen Feuerwehren       tionäre, die für die Bezirke Oberpullen-  der feuerwehrfreundlichen Betriebe so-
            über die Projekte des Landes-      dorf, Mattersburg, Eisenstadt und Neu-  wie der beliebtesten Feuerwehren be-
            feuerwehrverbandes und der         siedl am 11. Januar in der WKO Eisenstadt  richten. Besonders strich er die Bedeu-
                                               stattfand. Für die Bezirke Oberwart, Güs sing  tung der Leistungsbewerbe der Aktiven
            Landesregierung unterrichtet.      und Jennersdorf fand die Weiterbildung  und der Feuerwehrjugend hervor. Diese
            Der 80. Informationslehrgang       am 25. Jänner im Kulturzentrum Güssing  gewäh ren den Einsatzerfolg und bilden
                                               statt. Insgesamt 558 Feuerwehroffiziere  einen wichtigen Grundstein in der Aus-
            fand in der WKO Eisenstadt         folgten der Einladung von Landes feuer -  bildung der burgenländischen Feuer-
            und im KUZ Güssing statt und       wehrkommandant LBD Ing. Alois Kögl.  wehrleute, so Kögl.
            diente der Weichenstellung                                           Eine wesentliche Weiterentwicklung im
            für die Feuerwehrarbeit 2014.                                        administrativen Bereich präsentierte
                                                                                 anschlie ßend HBI Ing. Christian Tauer:
            558 Feuerwehroffiziere der                                           Das neue Verwaltungsprogramm syBOS,
            326 freiwilligen Orts-, Stadt-                                       welches bereits Mitte des Jahres 2013
                                                                                 für die Orts- und Stadtfeuerwehren des
            und freiwilligen Betriebsfeuer-                                      Burgenlandes eingeführt worden war.
            wehren des Burgenlandes                                              HBI Tauer berichtete über die Freischal-
                                                                                 tung neuer Module mit Jahreswechsel
            nahmen an der Schulungs- und
                                                                                 und gab einen Ausblick auf die geplan-
            Informationsveranstaltung des                                        ten weiteren Schritte.
            Landesfeuerwehrverbandes teil.
                                                                                 Neue Ausbildung
                                                                                 Neue Wege geht man seit Jahresbeginn
            TEXT:  HBI MAG.(FH) JACOB SCHUMANN
            FOTOS: OBI MAR T IN HAFNER,                                          auch in der Ausbildung. Darüber berich-
            ABI GÜNTER PRÜNNER                 LBD Ing. Kögl zog positive Leistungsbilanz  tete Landesschulleiter OBR Ing. Mag.


            8
   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15