Page 19 - Die Wehr 2014 01-02
P. 19
25 Meter. Durch die schlechte Sicht ist
aber die Tätigkeit unter Wasser wesent-
lich aufwendiger als in tieferen Seen. Die
Mannschaft besteht aus 30 aktiven Ein-
satztauchern aus dem ganzen Burgen-
land. Die Einsätze belaufen sich auf
durchschnittlich vier pro Jahr. Die Alar-
mierung erfolgt über die Landessicher-
heitszentrale (LSZ) bzw. die Landesfeuer -
wehralarmzentrale (LFAZ). Am Einsatz -
ort entscheidet situationsabhängig der
Einsatzleiter von Polizei oder Feuerwehr,
ob der Tauchdienst angefordert wird. Zu
den Aufgaben der Feuerwehrtaucher
gehören neben Personensuche auch die
Bergung von Fahrzeugen, Booten und
technischen Hilfeleistungen aller Art.
Der Tauchdienststützpunkt mit sämtli-
chen Fahrzeugen und Geräten befindet
Das neue Tauchdienstfahrzeug (TDF) gehört zu den modernsten seiner Art
sich in der Bezirksstützpunktfeuerwehr
BI Bochdalofsky folgt HBI Fuchs BI Thomas Bochdalofsky ernannt. Er ist in Mattersburg.
Bei diesem Festakt kam es auch zum seit 1. Januar 1992 Mitglied der Freiwilli-
Wechsel des Sachgebietsleiters für den gen Feuerwehr Podersdorf, Bezirk Neu- Anspruchsvolle Ausbildung zum
Tauchdienst: HBI Ing. Thomas Fuchs siedl/See, und hat dort die Funktion des Feuerwehrtaucher
von der Ortsfeuerwehr Kalkgruben, Be- Ortsfeuerwehrkommandantenstellver- Nur durch die anspruchsvolle Ausbildung
zirk Oberpullendorf, hatte diese Funk - treters inne. Bochdalofsky bringt neben zum Feuerwehrtaucher ist der hohe
tion vom 1. Oktober 2002 bis zum 30. seiner fundierten Tauchausbildung um- Standard zu halten. Deshalb ist es nicht
September 2013 inne. Er hat seine Auf- fassende und langjährige Erfahrung mit verwunderlich, wenn die Ausfallsquote
gabe immer mit viel Engagement und in seine neue Funktion. LBD Ing. Alois für Neueinsteiger über 50 % liegt. Jeder
Fachwissen erfüllt. Ihm ist es federfüh - Kögl dankte ihm für seine hohe Bereit- Taucher kann sich dadurch blind auf sei-
rend zu verdanken, dass der Tauchdienst schaft und wünschte ihm viel Freude nen Kollegen verlassen. Doch es ist nicht
im Landesfeuerwehrverband Burgenland und Erfolg in dieser Funktion.
damit abgetan, nur den Kurs zu beste-
sehr gut aufgestellt ist. LBD Ing. Alois hen, man muss auch danach Zeit für
Kögl würdigte in einer kurzen Laudatio Vielfältige Einsatz-Aufgaben
Übungen investieren, um sowohl kör-
seine Leistungen und die gute Zusam- Seit der Gründung im Jahr 1967 ist der
perlich als auch tauchtechnisch fit zu
menarbeit und verlieh ihm gemeinsam KHD-Tauchdienst ein fixer Bestandteil
bleiben. Nach positivem Abschluss des
mit Feuerwehrreferent LH-Stv. Mag. des Landesfeuerwehrverbandes Bur-
ABC-Taucher-Lehrganges kann mit der
Franz Steindl das Verdienstzeichen in genland. Mit der größten Wasserfläche
Ausbildung zum Feuerwehrtaucher be-
Silber des Landesfeuerwehrverbandes Österreichs ist das Burgenland immer
gonnen werden. Aber erst nach dem
Burgenland. Seine Kameraden vom wieder Einsatzort für unsere Feuerwehr-
Tauch-1-Lehrgang wird man zum ein-
Tauchdienst überraschten ihn zudem taucher. Aber nicht der Neusiedler See
satztauglichen Taucher bis 20 Meter
mit einem „klassischen Taucherhelm“ ist das Haupteinsatzgebiet, sondern die
Wassertiefe. Die Lehrgänge Tauch 2 und
als Erinnerungsgeschenk. vielen Badeseen, Stauseen, Fischteiche
3 schließen die Ausbildung zum fertigen
Zum neuen Sachgebietsleiter für den und Schottergruben. Die Einsatztiefe in
Feuerwehrtaucher ab. Die Einsatztiefe
Tauchdienst wurde mit 1. Oktober 2013 Burgenlands Gewässern beträgt um die
beträgt danach 40 Meter und die Ausbil-
dung zum Lehrassistenten ist abgeschlos -
sen. Der Einsatztaucher kann im Kata-
strophenfall auch bundesweit einge-
setzt werden. Das Feuerwehr-Lehrtau-
cher-Seminar stellt den höchsten Aus-
bildungsgrad im Feuerwehrtauchwesen
dar. Das Prüfungsseminar wird vom
Österr. Bundesfeuerwehrverband (ÖBFV)
abgehalten und dauert eine Woche.
Übungen unter und ober Wasser finden
ständig statt. Teilweise auch mit anderen
Einsatzorganisationen wie Rettung, Was -
serrettung, Polizei und Bundesheer. Auch
bei Katastrophenhilfsdienst-Übungen
wird der Tauchdienst auf Bezirks- und
HBI Fuchs (rechts) mit seinem Nachfolger BI Bochdalofsky Landesebene immer wieder angefordert.
17