Page 19 - Die Wehr 2014 11-12
P. 19
zungsstromzähler angeschlossen ist und
somit mit einem günstigeren Stromtarif
betrieben wird. Die Innengeräte der
Luft/Luft-Wärmepumpe sollten nur in
größeren, viel genutzten Räumen instal-
liert werden (z. B. Umkleide, Schulungs-
raum, Aufenthaltsraum ...). In den rest -
lichen Räumen kann die vorhandene
Stromdirektheizung bestehen bleiben.
Bei Neubauten können, anstatt der
im Raum situierten Innengeräte, auch
„Kanalgeräte“ verwendet werden, die
z. B. in Zwischendecken eingebaut wer-
den und über Lüftungskanäle mehrere
Hochschulleiterin Hildegard Gremmel-Simon, Das Einsparungspotential beim bewussten Heizen
Räume versorgen. Lukas Spindler und HBI Christian Doczekal. und Umstieg auf effiziente Systeme ist enorm.
Ergebnisse Sanierungsfall Die Frage stellt sich, ab welchem jähr - Resümee
lichen Heizungsstromverbrauch sich
In den Fallbeispielen wurde für den Die Studie hat gezeigt, welche alterna -
die Investition für Luft/Luft-Wärme-
Sanierungsfall (Umbau auf ein anderes tiven Möglichkeiten für einen wirt-
pumpen rentiert? Die Fallbeispiele zei-
Heizungssystem) von einer bestehenden schaftlichen Betrieb von Heizungsan -
gen, dass ab etwa 11.000 kWh pro Jahr
Stromdirektheizung ausgegangen. Die lagen zur Verfügung stehen. Das Ein -
dies der Fall ist. Für Feuerwehrhäuser,
Investitions- und Installationskosten zum spa rungspotential für Feuerwehren ist
die unter diesem Wert liegen, kann für
Umbau auf eine Luft/Luft-Wärmepum- enorm. Für kleinere Feuerwehrhäuser,
den größten und meist genutzten Raum
pe (ca. 13.000 Euro), Erdreich/Wasser- mit einem jährlichen Heizstrombedarf
auch eine Luft/Luft-Wärmepumpe vor-
Wärmepumpe (ca. 49.500 Euro), Pellets - unter 11.000 kWh, ist jedoch die Ver-
gesehen werden. Je höher der jährliche
kessel (ca. 45.000 Euro inkl. Zubau Heiz- wendung der bestehenden Stromdirekt-
Heizungsstromverbrauch ist, desto wirt-
raum), sowie Fernwärme (ca.17.000 Euro) heizung wirtschaftlich sinnvoll. Den-
schaftlicher kann die Luft/Luft-Wärme-
wurden in der Wirtschaftlichkeitsrech- noch kann auch hier zum Beispiel der
pumpe betrieben werden.
nung berücksichtigt. Am Beispiel Feuer- größte und meist genutzte Raum mit
wehrhaus Neusiedl b. G. sind für den einer Luft/Luft-Wärmepumpe ausgestat-
Sanierungsfall die jährlichen Gesamt- Ergebnisse Neubau tet werden.
heizkosten der einzelnen Varianten im Falls es sich um einen Neubau des Feuer -
Diagramm zu sehen, wobei die kapital- wehrhauses handeln sollte (ca.14.600 kWh Für Feuerwehrhäuser über etwa 11.000
gebundenen Kosten die jährliche Ab- pro Jahr Heizwärmebedarf), ergibt sich die kWh pro Jahr Heizstrombedarf können
schreibung der Anschaffungskosten dar - Wirtschaftlichkeit nach unten angeführ- die meist genutzten und größten Räume
stellen. Zu erkennen ist, dass im Sanie- tem Diagramm. Hier erweist sich die Luft/ mit Luft/Luft-Wärmepumpen umgerüs -
rungsfall die Luft/Luft-Wärmepumpe die Luft-Wärmepumpe als wirtschaftlichste tet werden. In den restlichen Räumen
geringsten jährlichen Kosten aufweist. Lösung, gefolgt von der Fernwärme. Eine kann die bestehende Stromdirektheizung
Die jährlichen Heizstromkosten verrin- Pellets- oder Hackschnitzelanlage würde weiterhin verwendet werden.
gern sich dadurch um etwa 60 %. Die jedoch Sinn machen, wenn die An -
Räume ohne Luft/Luft-Wärmepumpe schaffungskosten mit anderen Wohn- Die gesamte Studie, mit praktischen Er-
werden entweder durch geöffnete Türen einheiten (z. B. ein Mikrofernwärmenetz fahrungswerten der Freiwilligen Feuer-
zum Hauptraum, oder mit der bestehen - mit Wohn häusern, Siedlungsbauten, Ge - wehr Rehgraben, ist auf www.feuerwehr-
den Stromdirektheizung beheizt. meindeobjekten ...) geteilt werden kann. innovativ.at zu finden.
Beispiel Sanierung: Beispiel Neubau:
Jährliche Gesamtheizkosten am Beispiel Feuerwehrhaus Neusiedl bei Güssing Jährliche Gesamtheizkosten am Beispiel Feuerwehrhaus Neusiedl bei Güssing
17