Page 19 - Die Wehr 2016 01-02
P. 19
chenen Wasserstrahl, der bis in den 4. Aufklärung begann das einfache Volk,
Stock reichte. Als große Prüfung unserer über seine missliche Lage nachzuden-
Vorfahren ist die Zeit der Kriege gegen ken, soziale Gerechtigkeit von der Ob -
die Türken anzusehen, die seit dem 16. rigkeit zu fordern und sich gegen die
Jahrhundert Ungarn und Ost österreich Willkür des Absolutismus aufzulehnen.
mit Feuer und Schwert terrorisierten 1848/49 brodelte es in fast ganz Europa.
und viele Dörfer in Schutt und Asche Dazu kam die von England ausgehende
legten. industrielle Revolution: Basierend auf Die typische burgenländische Bauweise von Häusern
Alarmiert wurde mit Glocken und Kreid- der von James Watt verbesserten Dampf-
feuern. 1529 und 1683 belagerten die maschine (1769) nahm die Industriali-
Türken Wien, 1532 Güns (Köszeg), 1664 sierung vehement zu und es entstanden
fand die Schlacht bei Mogersdorf statt. überall im Reich Fabriken. Dadurch
In diese Zeit fällt auch die Gründung wuchs aber die Brandgefahr, außerdem
der heute ältesten Feuerwehr der Welt: verschwanden die bisher für die Brand-
Wien stellte 1686 vier Feuerknechte für bekämpfung zuständigen Zünfte. Von
die städtische Spritze ein und begrün - der Obrigkeit verpflichtete Zivilpersonen
dete damit die Berufsfeuerwehr. waren nicht ausgebildet, schlecht orga-
Der Amsterdamer Brandmeister Jan nisiert und daher nicht in der Lage, er-
van der Heyden schaffte 1673 mit der folgreich gegen das Feuer vorzugehen.
Einführung des Feuerwehrschlauches Hatte man in Städten und begüterten
und in der Folge der Schlauchspritze Herrschaften bereits brauchbare Feuer-
die Wende in der Löschtechnik und re- spritzen, waren die Löschgeräte in den
formierte die Brandbekämpfung grund- Dörfern noch immer die gleichen wie
legend. Dadurch war es endlich möglich vor zwei Jahrtausenden: Eimer, Haken,
geworden, das Feuer mit Innenangriff Leitern, Feuerpatschen.
direkt am Brandherd zu bekämpfen. Das
älteste aus dieser Zeit erhaltene Lösch- Erste Feuerwehrspritze Um1800 waren die Löschgeräte in den Dörfern im-
gerät ist die Schwanenhalsspritze der für Feuerwehr Marz 1834 mer noch Leitern, Eimer, Haken und Feuerpatschen.
königlich ungarischen Freistadt Rust,
Nach den Bränden von 1828, 1832 und
gebaut 1709 von M. Christoff Stupenvol Deshalb wurde öffentlich aufgefordert,
1833 kaufte die Gemeinde Marz in
in Ödenburg, noch ohne Saugwerk und Feuerwachen zu stellen, verdächtige
Wr. Neustadt eine für die damalige Zeit
Schlauchanschluss. Personen zu beobachten, Feuerlösch -
moderne Handdruckspritze. Das Gerät
Nach wie vor erließen die Regenten requisiten instand zu halten, Raucher
steht heute noch im Burgenländischen
Vor schriften zur Hintanhaltung bzw. in Scheunen anzuzeigen und Zünd -
Feuerwehrmuseum, und der Aufschrift
Bekämpfung von Bränden. Auf deren hölzer von Kindern fern zu halten.
ist zu entnehmen, dass sie 1834 von
Beachtung musste besonderer Wert
Andreas Scheiber, Richter im Ort Marz,
gelegt werden, weil vor allem in den Pinkafeld 1852 auf wunder same
in Wr. Neustadt angeschafft wurde. Diese
Dörfern viel weniger Interesse dafür Weise von Feuersbrunst verschont
Spritze wird auch oft mit dem Brand von
bestand als in den besser entwickelten
Wr. Neustadt in Zusammenhang gebracht. Ein Votivbild von Leopold Kupelwieser
Städten. Eine Feuerordnung aus der
Am 8. September 1834 brach dort durch zeigt einen glockenläutenden Engel mit
Zeit Kaiser Karls VI. befindet sich im
einen tabakrauchenden Kutscher ein der Aufschrift: „Am 11ten März 1852
burgeländischen Feuerwehrmuseum.
Scheunenbrand aus, der letztendlich 47 Morgens 1 Uhr, hat eine unsichtbare
Menschenleben forderte, 500 Gebäude Hand mit diesem Glöckchen die Schla-
Die Epoche der Revolutionen zerstörte und 10.000 Einwohner obdach - fenden erweckt und vor dem furchtbars -
Mit dem amerikanischen Unabhängig- los machte. ten Feuertode bewahrt, im Schloße zu
keitskrieg (1775-1783) und der Franzö - Auch aus Schattendorf werden aus den Pinkafeld. Gelobt sei Jesus und Maria.“
sischen Revolution (1789) kamen die Jahren 1834 bis 1841 vier Brände gemel-
Ideen von Freiheit, Gleichheit und Brü- det, die insgesamt 419 Häuser mit einem Dampfspritzen
derlichkeit auch in unsere Lande. Durch Schaden von mehr als 118.000 Gulden
Watts Dampfmaschine sollte sich aber
die Erkenntnisse und Ansichten der vernichteten.
auch im Feuerlöschwesen auswirken:
Durch den Einbau in Feuerspritzen
wurde praktisch Feuer mit Feuer ge -
löscht. 1838 in England erfunden, gab
es zu dieser Zeit auch schon Versuche
und Vorarbeiten in Ungarn, bevor die
Wiener Firma Knaust 1867 die ersten
Dampfspritzen der Monarchie baute.
Vom heutigen Burgenland sind uns vier
Dampfspritzen aus der Zeit um 1900
Die Handdruckspritze der bekannt: Kittsee, Pinkafeld, Rotenturm
Ruster Handdruckspritze aus dem Jahr 1709 Gemeinde Marz aus dem Jahr 1834 und Jennersdorf.
17