Page 23 - Die Wehr 2016 01-02
P. 23
Motorsägenkurs bei der Feuerwehr vor Ort
Ausbildungsdauer: 1 Tag
Teilnehmeranzahl: 30 bis 35 Personen
Inhalt des Kurses: Wartung und Instandsetzung der Motorkettensäge,
Schnitttechniken am Spannungssimulator, Starkholz-
schnitte, Trennschnitte, Fällhebermethode
Voraussetzung an
den Teilnehmer: mind. 16 Jahre (Für 16-Jährige
ist eine ärztliche Bescheinigung nötig.)
Ausrüstung: Sicherheitsstiefel und Handschuhe sind mitzubringen,
pers. Schutzausrüstung, wie Schnittschutzkleidung und
Forsthelm, wird für die Teilnehmer zur Verfügung gestellt.
Technische Aus rüstung, wie Werkzeug und Motorketten -
säge, wird ebenfalls beigestellt.
Holzstämme müssen von der Feuerwehr vor Ort bei -
gestellt werden (ca. 10 Stück in einer Stärke von 20 bis
40 cm und 20 Stück in einer Stärke von 15 bis 20 cm
und jeweils einer Länge von 4 bis 6 m)
Kosten: € 80,– pro Teilnehmer (Teilnehmer mit landwirtschaft -
licher Betriebsnummer € 40,–)
Forstpraxistag bei der Feuerwehr vor Ort (Wald)
Ausbildungsdauer: 1 Tag
Teilnehmeranzahl: 16 Personen
Der Besuch von Modul 1 ist Voraus -
Inhalt des Kurses: Stark- und Schwachholzfällung, bei vorhandenen Elemen -
setzung für den Besuch von Modul 2.
ten, Aufarbeiten von Windbruch, Eisbruch, Schadholz ...
Nach dem Besuch beider Module und
Voraussetzung an positiver Abschlussbeurteilung wird das
den Teilnehmer: mind. 16 Jahre (Für 16-Jährige ist eine ärztliche Beschei- Zer tifikat „Zertifizierter Motorsägen -
nigung nötig.), Motorsägenkurs von Vorteil führer“ des BMLFUW ausgestellt.
Ausrüstung: Sicherheitsstiefel und Handschuhe sind mitzubringen,
Genauere und weitere Informationen
pers. Schutzausrüstung, wie Schnittschutzkleidung und
auf www.fastpichl.at
Forsthelm, wird für die Teilnehmer zur Verfügung gestellt.
Technische Ausrüstung, wie Werkzeug und Motorketten -
säge, wird ebenfalls beigestellt. Ansprechpartner:
Weiterführende Informationen zum
Kosten: € 130,– pro Teilnehmer (Teilnehmer mit landwirtschaft -
An gebot für Feuerwehrleute aus dem
licher Betriebsnummer € 65,–)
Burgenland sind zudem bei folgenden
Personen möglich:
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, an den Forstausbildungsstätten mehr -
tägige Kurse zu besuchen (z. B. Forstliche Ausbildungsstätte Pichl): Landesfeuerwehrschule Burgenland
ABI Josef Straß
Modul 1 – Zertifikatslehrgang Forsttechnik – Motorsägenführung Tel.: 02682 62105-40
Mail: strass@lfv-bgld.at
Kursdauer: 1 Woche
Sozialversicherungsanstalt der Bauern
Inhalt: Planung und Organisation der Arbeiten, Fall- und Schlagrichtung,
Regionalbüro Burgenland
Arbeitsfortschritt, Arbeitskreislauf, Einführung in Ergonomie, be-
DI Andreas Kummer, Sicherheitsberater
standsschonende Fäll- und Entastungstechnik, Unfallverhütung,
Krautgartenweg 4
Erste Hilfe bei Forstunfällen
A - 7000 Eisenstadt
Tel.: 02682 63116-3311
Modul 2 – Zertifikatslehrgang Forsttechnik – Motorsägenführung Mobil: +43 676 81983311
Mail: andreas.kummer@svb.at
Kursdauer: 1 Woche www.svb.at
Inhalt: Fällung und Aufarbeitung im Starkholz, Sonderfälle bei der Schlä-
gerung, Arbeiten im Steilgelände, Aufarbeitung von Schadholz, LFI Burgenland
Erste Hilfe bei Forstunfällen, Wartung und Instandsetzung, Ab- Helga Finster
schlussbeurteilung Tel.: 02682 702-420
Mail: helga.finster@lk-bgld.at
21