Page 29 - Die Wehr 2016 05-06
P. 29

145.000ster und 150.000ster Lehrgangsteilnehmer geehrt


             ie Landesfeuerwehrschule als Weiterbildungseinrichtung
         D der burgenländischen Feuerwehren ist ein Erfolgskonzept.
         1948 wurde in Eisenstadt-Oberberg das alte Probstei gebäude
         („Haus der Begegnung“) zur Feuerwehrschule umfunktioniert,
         um eine zentrale Ausbildungsstätte zu schaffen. Im ersten
         Schuljahr 1948/49 wurden bereits 471 Kursbesucher gezählt.
         Im Dezember 1951 konnte Franz Ackerl aus Kleinhöflein beim
         Kommandantenlehrgang als 1.000ster Lehrgangsteilnehmer
         (seit Beginn der Landesfeuerwehrschule: 11. Oktober 1948)
         geehrt werden. Um praxisnahe und wirklichkeitsgetreue Aus-
         bildungsmöglichkeiten zu schaffen, war aber in weiterer Folge
         ein Neubau unumgänglich. Erst am 22. September 1968 konn-
         te die neue Landesfeuerwehrschule in der Leithabergstraße
         in Eisenstadt feierlich ihrer Bestimmung übergeben werden.
         Heute zählt die Landesfeuerwehrschule, unter Schulleiter OBR  BI Thomas Panner aus Neusiedl bei Güssing wurde als 145.000ster
         Mag. Ing. Josef Bader, nahezu 5.000 Kursteilnehmer pro Jahr.   Lehrgangsteilnehmer geehrt, LM Alexander Zörfusz aus Neckenmarkt als
         Im Rahmen des XXX. Bgld. Landesfeuerwehrtages in Oberwart  150.000ster Lehrgangsteilnehmer.
         am 7. Mai wurden sowohl der 145.000ste Lehrgangsteilneh-
                                                             engagiert. Im April 2016 besuchte LM Alexander Zörfusz aus
         mer –  BI Dipl.-Ing. (FH) Thomas Panner aus Neusiedl bei
                                                             Neckenmarkt den Maschinistenlehrgang und wurde dort als
         Güssing – als auch der 150.000ste Lehrgangsteilnehmer LM
                                                             150.000ster Lehrgangsbesucher registriert. Zörfusz ist seit
         Alexander Zörfusz aus Neckenmarkt geehrt. Panner hatte im
                                                             neun Jahren bei der Feuerwehr und in seiner Heimatwehr
         April 2015 den Kommandanten-Lehrgang besucht und ist seit
                                                             bereits Gerätewart.
         1996 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr. Heute ist er im Orts-
         feuerwehrkommando als Kommandantstellvertreter äußerst  FOTO: LFV BURGENLAND
         BVZ-Aktion: 122 – sei dabei!


            ei der Jugendfeuerwehr ist nicht nur immer was los – es
         B gibt auch unzählige witzige, ja gar einzigartige Situatio-
         nen. Die Wochenzeitung BVZ hat nun in Kooperation mit
         dem Landesfeuerwehrverband Burgenland eine Aktion für
         die Jugendfeuerwehr gestartet. „Gesucht werden lustige Fotos
         rund um die Jugendfeuerwehr, dabei sind der Phantasie
         keine Grenzen gesetzt: ob bei der Übung für den Wettkampf,
         dem geselligen Beisammensein, der Teilnahme an Aktionen,
         wie dem Friedenslicht oder der Inspizierung, oder dem
         gemein samen Pizza essen“, so die BVZ-Teilnahmebedin gun -
         gen. Bis zum 24. Juni können die Bilder noch eingesen det wer-
         den. Im Zuge des Landesfeuerwehrjugendleistungs  bewerbes
         in Großpetersdorf am 9. Juli werden dann die Sieger gekührt
         und tolle Preise überreicht.
         FOTO: LFV BURGENLAND



               Bei der Aktion „122 – sei dabei“ werden von der BVZ lustige Fotos
                   rund ums Thema Feuerwehrjugend gesucht. Die besten Bilder
                 werden beim Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb prämiert.


         Bundesbewerbe 2016



            owohl für die Aktiven als auch für die Feuerwehrjugend  Burgenland vier Gruppen ein Ticket für diesen Bewerb erhalten
         S gibt es 2016 wieder die Möglichkeit, sich auf Bundesebene  werden. Die aktiven Wettkämpfe auf Bundesebene finden am
         mit den besten österreichischen Gruppen zu messen. Vom 26.  11. September in Kapfenberg statt und auch hier werden bur-
         bis 27. August sucht die Feuerwehrjugend in Feldkirch-Gisin-  genländische Gruppen teilnehmen. Für beide Bewerbe zählen
         gen, in Vorarlberg, ihren „Österreichmeister“, wobei aus dem  die heurigen Landesbewerbe im Juli noch für die Qualifikation.


                                                                                                           27
   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34