Page 25 - Die Wehr 2014 05-06
P. 25

Die regionalen Wochenblätter und auch  Das Ergebnis:
                                           einige  Tageszeitungen kündigten im  Erfolg auf allen Schienen
                                           Vorfeld die Veranstaltung an und mach-
                                                                             Etwa 1.600 Personen (Kinder und Er-
                                           ten auch eine Nachberichterstattung
                                                                             wachsene) besuchten ihre Feuerwehren.
                                           über die „Lange Nacht der Feuerwehr“.
                                                                             Acht neue Mitglieder (Quereinsteiger),
                                                                             sieben neue Feuerwehrjugendliche
                                           Individuelles Programm            und interessante Gespräche, die neue
                                           bei den Feuerwehren               Mitgliedschaften in Aussicht stellen,
                                           Wie die Feuerwehren die lange Nacht   bestätigen den Erfolg der Veranstaltung.
                                           organisierten und wie sie sich präsen -  Alle teilnehmenden Feuerwehren wol-
         Das Interesse seitens der Medien war  tieren, wurde den Wehren freigestellt.  len 2015 wieder mitmachen. Darüber
         sehr groß. So wurde vom ORF-Radio  Einzige Vorgabe war, dass es kein typi-  hinaus werden sich noch viele Wehren
         Burgenland die Möglichkeit geboten,  sches Feuerwehrfest sein soll, sondern  des Bezirkes im Sinne des Spruches
         ein Feuerwehrmitglied in die Sendung  die professionelle Information im Mit-  „Tu Gutes und sprich darüber“ im kom-
         „Mahlzeit Burgenland“ zu entsenden.  telpunkt stehen soll. Die dargebotenen  menden Jahr der Aktion anschließen.
         Die Wahl fiel auf den erfahrenen Ehren-  Präsentationen umfassten:
         kommandanten OBI Josef Erhardt aus  • Löschungen mit Kleinlöschgeräten
         Donnerskirchen. In angenehmer Atmo -  • Schauübungen (Technische Einsätze
         s phäre konnte er über die Tätigkeiten der  und Brandeinsätze)
         Wehren und seine langjährigen Erfah-  • Präsentationen über die Arbeit bei der
         rungen berichten und machte dadurch  Feuerwehr
         tolle Werbung für das Feuerwehrwesen  • Führungen durch das Feuerwehrhaus
         und die Veranstaltung.            • Vorführen, Erklären und Bedienen von
                                            Geräten durch die Zuschauer (Hydr.
         Am 26. April 2014 gab es einen Live-  Rettungssatz, Atemschutz, Wärmebild -
         Bericht aus dem Feuerwehrhaus Müllen-  kameras, Jugendgerätschaft, ...)
         dorf für die ORF-Sendung „Burgenland  • Pyrotechnische Vorführungen
         Heute“. Diese Sendung hat aufgrund   • Infostände (Jugend, Taucher, Sonder-
         ihrer Beliebtheit viele Personen erreicht  dienste, ...)
         und die Bevölkerung zusätzlich moti-  •  Hubsteiger (Blick über Ortschaft bei
         viert, zu den veranstaltenden Feuerweh-  Nacht)
         ren zu kommen. „Dobar dan Hrvati“ be-  • Eingenebelte Räume
         richtete von der langen Nacht aus Oslip.  • uvm.





















                                    ÖVGW-Richtlinie W 77 „Bereitstellung von Löschwasser“

                                    „Wasser marsch!“ heißt es im Brandfall und engagierte Feuerwehrleute können das Feu-
                                    er hoffentlich rasch besiegen. Von großer Bedeutung für ein „Brand aus!“ ist die
                                    entsprechende Vorbereitung der Löschwasserbereitstellung unter Berücksichtigung der
                                    Auslegung des Rohrnetzes.
          Schubertring 14           Die ÖVGW-Richtlinie W 77 behandelt die rechtlichen Grundlagen und Verantwortlich-
                                    keiten von Grundschutz und Objektschutz. Von zentraler Bedeutung für die Wasserver-
          1010 Wien
                                    sorgung in der Richtlinie ist, dass der Grundschutz nur dann aus dem Rohrnetz gedeckt
          Tel. +43/513 15 88 - 0
                                    werden kann, wenn dies technisch und hygienisch möglich ist. Von der Gemeinde ist
          Fax: +43/513 15 88 - 25
                                    in Absprache mit der Feuerwehr eine alternative Möglichkeit zur Deckung des Grund-
          E-Mail: office@ovgw.at    schutzes vorzusehen.
          www.ovgw.at               Die Richtlinie kann über den Online-Shop auf der Website bezogen werden.



                                                                                                           23
   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30