Page 22 - Die Wehr 2016 05-06
P. 22

Wenn das Wasser knapp wird:

                  UNTERSTÜTZUNG AUS DER LUFT




            Das Löschen mit Unterstüt-         St. Margarethen), des Bundesheeres so-  der Leitung von BM Martin Vogler stellte
                                               wie der Polizei. Aufgrund der nicht vor-  sämtliche für den Flugeinsatz notwen -
            zung von Flugzeugen und            handenen Löschwasserversorgung und  digen Materialien zur Verfügung, wie
            Hubschraubern wurde im             des weitläufigen Gebietes war die Feuer-  z. B. Löschwasserbehälter, Transportnetze
                                               wehr auf die Unterstützung aus der Luft  und Falttanks.
            Großraum Nickelsdorf geübt.        angewiesen.                       Damit die Brandbekämpfung vom Bo-
            Feuerwehr, Österreichisches                                          den aus durchgeführt werden konnte,
                                               Drei Hubschrauber und zwei        wurde von den drei Hubschraubern
            Bundesheer und Polizei             Löschflugzeuge im Einsatz         mittels Löschwasserbehälter Wasser aus
            trainierten die Hand-in-Hand-      Die Übung wurde vom Referenten des  einem nahe gelegenen Teich aufgenom-
                                                                                 men und direkt an der angenommenen
            Zusammenarbeit.                    Bezirksfeuerwehrkommandos für Ka ta -  Gefährdungsgrenze in spezielle Falt-
                                               s trophenhilfsdienst, HBI Ing. Claus Paar,
                                                                                 tanks abgelassen. Von diesen Falttanks
                                               bereits Monate zuvor bis ins kleinste
            TEXT: HBI ING. PETER KROISS                                          wurde das Wasser über Pumpen und
                                               Detail ausgearbeitet. Seitens der Feuer-
            BILDER: BEZIRKSFEUER WEHRKOM-
            MANDO NEUSIEDL AM SEE              wehr waren die beiden zuständigen Orts -  Schläuche weiter zum Brandherd ge -
                                               feuerwehren Nickelsdorf und Halbturn  fördert, wo dann die Brandbekämpfung
                                                                                 erfolgte. Die Falttanks sowie Strahlrohre,
                    Feuerwehrmitglieder, zwei  sowie der erste Zug des Katastrophen-
                                                                                 Schläuche usw. wurden mitsamt dem
            121 Hubschrauber und zwei          hilfsdienstes, bestehend aus den Feuer-
                                                                                 erforderlichen Personal vorher ebenfalls
            Löschflugzeuge des Bundesheeres so -  wehren Gols, Wallern, Gattendorf, Zurn-
                                                                                 per Hubschrauber zur Gefährdungs-
            wie ein Polizeihubschrauber eilten am  dorf, Parndorf, Neusiedl und Weiden am
                                                                                 grenze transportiert.
            19. März nach Nickelsdorf, denn Mel-  See, im Einsatz.
            dungen zufolge stand hier großflächig  Das Bundesheer unterstützte die Feuer-  Die Brandbekämpfung von der Luft
            der Wald in Flammen. Diesmal handel -  wehrkräfte mit zwei Hubschraubern  aus erfolgte durch die beiden Löschflug-
            te es sich aber nur um eine Übung des  (Alouette 3 und Agusta Bell 212) sowie  zeuge, welche auf einem nahe gelege-
            Katastrophenhilfsdienstes (KHD) der  zwei Löschflugzeugen vom Typ Pilatus    nen Acker zur Wasseraufnahme landen
            Freiwilligen Feuerwehren des Bezirks  PC-6. Die Polizei war mit einem Hub-  muss ten. Die Wasserbetankung erfolg-
            Neusiedl am See gemeinsam mit dem  schrauber (EC 135) an der Übung betei-  te durch eine Versorgungsleitung eines
            Flugdienststützpunkt Nord (Feuerwehr  ligt. Der Flugdienst der Feuerwehr unter  Hydranten vom „NOVA-Rock“-Gelände.

















            20
   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27