Page 19 - Die Wehr 2013 03-04
P. 19
Informeller Besuch
ier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung 2 der kommando und die Landes-Feuerwehrschule mit den angeschlos -
V Burgenländischen Landesregierung – Hauptreferat Gemein - senen Ausbildungs- und Übungsanlagen, das Katastrophen-
den und Inneres – nahmen am 21. März 2013 an einem infor- lager und das Feuerwehrmuseum. Bei einem informellen Ge-
mellen Treffen im Landesfeuerwehrkommando Burgenland mit spräch präsentierten die Feuer-
Landesfeuerwehrkommandant LBD Ing. Alois Kögl, dem Leiter wehroffiziere aktuelle finanzielle
der Landes-Feuerwehrschule OBR Ing. Mag. Josef Bader, Büro- und statistische Zahlen über
leiter HBI Ing. Gerald Klemenschitz und Verwalter BR Helmut Kommando, Schule und Landes-
Holzbauer teil. LFK Kögl zeigte den Gästen – Abteilungsvorstän - feuerwehrverband. Gleichzeitig
a
din Mag. Christina Philipp, Mag. Thomas Kittelmann vom Büro brachten sie dabei die Anliegen
LH-Stv. Feuerwehrreferent Mag. Franz Steindl, Hauptreferats- des Verbandes an Politik und
leiter WHR Mag. Erich Hahnenkamp (Referat Inneres und Katas - Gemeindeabteilung vor.
trophenschutz) und der für das Feuerwehrwesen zuständigen Besuch der MitarbeiterInnen der Abt. 2
Sachbearbeiterin Simone Rosenitsch – das Landesfeuerwehr- der Landesregierung
Zertifizierung der Landes-Feuerwehrschule nach ISO 9001
m 26. Februar 2013 wurde das jährliche Verlängerungs- schule mit den anderen Abteilungen der Geschäftsstelle befragt.
Aaudit nach ISO 9001 betreffend das Qualitätsmangement Am Ende des Audits betonte der Auditor die erkennbaren
der Landes-Feuerwehrschule erfolgreich vorgenommen. Schul - positiven Innovationen an der Landes-Feuerwehrschule sowie
leiter Mag. Josef Bader und Qualitätsbeauftragter Ing. Christian die hohe Zufriedenheit der Lehr-
Tauer standen gemeinsam mit den MitarbeiterInnen der Landes - gangsteilnehmerInnen welche
Feuerwehrschule dem Auditor Ing. Ronald Jörgl (Quality Austria) nach der schriftlichen Teilneh-
zu allen Fragen betreffend Qualitätssicherungsmaßnahmen merbefragung ausgewertet wird.
Rede und Antwort. Im Audit wurden vor allem die Kennzahlen Mit einigen Verbesserungsvor-
des letzten Jahres zu den Management-, Kern-, Unterstützungs - schlägen und der Gratulation
prozessen sowie die tatsächliche Umsetzung von Verbesserungs - zum erfolgreichen Abschluss
maßnahmen vorgestellt und diskutiert. Auch Landesfeuerwehr - endete das heurige Audit.
kommandant Ing. Alois Kögl wurde vor allem zur strategischen Audit des Atemschutz-Lehrganges
Steuerung und zur Zusammenarbeit der Landes-Feuerwehr- in der Landes-Feuerwehrschule
NEUER HANDSCHEINWERFER
ERFORDERLICH ?
In Zeiten, wo bei vielen elektronischen Produkten ein Ableben kurz nach
Ende der Garantiezeit schon „vorprogrammiert“ ist, ist der professio-
nelle Handscheinwerfer eine löbliche Ausnahme. Viele Kunden von uns
haben Handscheinwerfer von Eisemann - wo außer Erneuerung von
Akkus bzw. Leuchtbirnen – auch nach 20 Jahren keine Reparatur
erforderlich war und das Gerät nach wie vor einwandfrei auch bei
härtestem Einsatz funktioniert . Dennoch bleibt die Technologie nicht
stehen und Handscheinwerfer der neuesten Generation bieten neue
großartige Vorteile.
Einen Handscheinwerfer dieser neuen Generation möchten wir Ihnen
kurz vorstellen:
Der neue HSE7LED von Eisemann, nach vielen Gesprächen mit
Feuerwehren und Rettungsorganisationen konzipiert und entwickelt,
besticht vor allem mit einer außergewöhnlicher LED-Leuchtkraft von
210 Lumen. Dieses sehr helle Hauptlicht ist bei sehr geringem
Energieverbrauch auch stufenlos dimmbar. Die LED-Technologie
gewährleistet auch eine Lebensdauer von 50 000 Stunden. Der
Leuchtenkopf des HSE7LED ist schwenkbar, somit ist der Lichtstrahl
genau dort, wo Sie ihn wollen. Das Gehäuse besteht aus einem stra-
pazierfähigem Kunststoff ( antistatisches Polyamid ) und erreicht die
Schutzart IP 66. Dieser Handscheinwerfer bietet einen Ex-Schutz
nach Atex Zone 1 II 2G Ex ib C T4 Gb und Zone 21 II 2D Ex ib III C
T75°C Db.
Der HSE7LED, ein Handscheinwerfer der neuesten Generation, erfüllt
europa- und weltweit alle erforderlichen Normen und Richtlinien.
Ing. Helmut Sonntag / sunday batteries
17