Page 20 - Die Wehr 2013 03-04
P. 20

Zeitmessanlage für Leistungsbewerbe


               ereits im Vorjahr wurde auf Initiative von Bewerbsleiter-  Technisch umgesetzt wird das Projekt von den Schülern Thorsten
            B Stell vertreter BI Ing. Michael Hauser eine gemeinsame  Hirschböck, Ben Horvath und Reinhard Wilfinger. Betreut wird
            Projektgruppe mit Schülern der HTL Pinkafeld, Abteilung „Elek -  es von Prof. Dipl.-Ing. Karlheinz Oswald von der HTL Pinkafeld.
            tronik und Technische Informatik“, gegründet. Die Schüler der  Ein besonderer Dank gilt besonders BR Martin Reidl, ABI Ing.
            Projektgruppe erarbeiten und entwickeln dabei im Rahmen  Werner Glatz, ABI Kurt Kappel und OLM Günter Beisteiner, die
            ihrer Diplomarbeit eine Zeitmessanlage für den Staffellauf bei  in mehreren Besprechungen wichtige Erkenntnisse und Erfah -
            den Feuerwehrleistungsbewerben. Die Anlage soll die Staffel-
                                                                rungen aus der Praxis in die Projektarbeit eingebracht haben.
            laufzeiten jeder Bewerbsgruppe mittels separater Lichtschran -
            ken starten und stoppen sowie die gemessenen Zeiten auf
            Großanzeigen für alle Zuschauer sichtbar anzeigen. Die ge-
            messenen Werte werden außerdem an einen PC zur Auswer-
            tung geschickt und auf einem Protokolldrucker ausgegeben.
            „Speziell für die Bedürfnisse des LFV Burgenland entwickelt
            und an die Anforderungen unserer Landesfeuerwehrleistungs -
            bewerbe angepasst, wird diese Anlage sicher gute Dienste bei
            den zukünftigen Landesbewerben der Aktiven und der Feuer-
            wehrjugend leisten“, ist sich BI Ing. Hauser sicher. „Mich freut
            es besonders, dass alle Schüler der Projektgruppe gleichzeitig
            Mitglieder einer Freiwilligen Feuerwehr sind. Die Arbeit fällt ein -
            fach leichter, wenn alle die gleiche Feuerwehrsprache sprechen.“  Schüler der Projektgruppe erklären die Zeitmessanlage

            Schulungsvideo „Funklehrgang im Burgenland“


                ie Feuerwehr Sulz wurde mit der ehrenvollen Aufgabe be-  praktischen Anwendung behilflich sein“, so der Leiter des Nach -
            Dtraut, ein Schulungsvideo für den neuen Funklehrgang  richtendienstes BI Ing. Michael Hauser. Das Video wurde bereits
            des Landesfeuerwehrverbandes Burgenland zu drehen. Der  online gestellt und kann auf der Homepage Feuer wehr-Inno -
            Initiator BI Ing. Michael Hauser erstellte gemeinsam mit HBI  vativ (http://www.feuerwehr-innovativ.at/filmdreh-fur-funk-
            DI (FH) Christian Doczekal die Ziele und Inhalte des Videos.  lehrgang-burgenland/) bzw. auf youtube angesehen werden.
            „In mühevoller Kleinarbeit und dem richtigen Blick fürs Detail
            wurde das Drehbuch erstellt, gedreht und der Film geschnitten“,
            so HBI Christian Doczekal, der für die Gesamtleitung verant-
            wortlich war. Durch die perfekte Unterstützung der Darsteller
            der Feuerwehren Sulz, Steingraben und Assistenz aus dem
            Bezirk Güssing, konnte ein umfangreiches 20 Minuten langes
            Schulungsvideo gedreht werden. Die Darsteller ließen sich nicht
                                                                                                    QR-Link zu den
            einmal von 20 cm Neuschnee aufhalten, die am Drehtag fielen.                            Dreharbeiten am
            „Dieses Video wird zur Ausbildung aller Funker des Burgen-                              Schulungsvideo
            lands genutzt und soll somit zur Auffrischung des Wissens und                           in Sulz






                              AU F Z U G B A U




                         Heißenberger GesmbH







                1100 WIEN, FAVORITNER GEWERBERING 21

                    Telefon 01/603 48 80, Telefax 01/603 48 80 8








            18
   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25