Page 24 - Die Wehr 2013 05-06
P. 24
BR Ing. Gerald Klemenschitz wurde 40
in Feuerwehrfahrzeug als Geburtstagsgeschenk von der erwehren des Abschnittes 2. Am 1. April 2009 übernahm er
E Gattin und den Kindern – eine gelungene Geburtstags - die Agenden des Bezirks feuerwehrinspektors bzw. am 1. Sep-
überraschung! Nicht aus Stahl, Alu und Kunststoff, sondern tember 2010 zusätzlich jene des Bezirksreferenten für den
aus Biskuitmasse und Zuckerguss – für einen Feuerwehr- Katastrophenhilfsdienst.
mann, Gatten und Papa, der beruflich tagtäglich mit Feuer- Beruflich leitet er seit 1. Jänner 2011 umsichtig und verant-
wehrfahrzeugen und Feuerwehrausrüstung zu tun hat. Mit wortungsbewusst das Büro des Landesfeuerwehrkommandos,
seinen Familien angehörigen, seinen Freunden, seinen Ar- wo er u. a. für die Subventionen von Feuerwehrhäusern, Fahr-
beitskolleginnen und Kollegen – angeführt von LBD Ing. Alois zeugen und Geräten, die Gebrauchsprüfungen von Einsatz-
Kögl, den Feuerwehrkameraden aus St. Margarethen und mit fahrzeugen und Einsätzgeräten, Uniformen, Normungswesen,
den Mitgliedern des Bezirksfeuerwehrkommandostabes Ei- für den Flugdienst und die Feuerwehrjugend zuständig ist.
senstadt-Umgebung feierte Ing. Gerald Klemenschitz Ende Landesfeuerwehrkommandant
April 2013 im Haus Bethanien in St. Margarethen seinen 40.
Ing. Kögl und Betriebsratsvorsitzen-
Geburtstag. Rund 100 Gratulanten leisteten der Einladung
der Jürgen Kopinits gratulierten
Folge, um mit Gerald den Geburtstag würdig zu feiern. In ihrer
Gerald Klemenschitz im Namen
Laudatio zählten Ortsfeuerwehrkommandant HBI Joachim
des Landesfeuerwehrverbandes
Hahofer und LBD Ing. Alois Kögl den Werdegang von Gerald
Klemenschitz bei der Feuerwehr auf. Gerald Klemenschitz trat zum 40. Geburtstag und über-
reichten ihm ein Geschenk des
am 1. Jänner 1990 der Feuerwehr St. Margarethen bei. Nach
Verbandes und der MitarbeiterIn-
der Grundausbildung und der Absolvierung der für Führungs-
nen.
aufgaben erforderlichen Lehrgänge übte er von 1993 bis 2007
auf Ortsebene die Funktionen Funkwart, Gruppenkomman-
dant, Ortsfeuerwehrkommandantstellvertreter und Orts -
feuerwehrkommandant aus. Auf Bezirksebene war er elf BR Ing. Gerald Klementschitz leitet seit 2011
Jahre lang Abschnittsfeuerwehrkommandant für die Feu- das Büro des Landesfeuerwehrkommandos
Feuerwehrchronik präsentiert
m Rahmen des Festaktes „90 Jahre Landesfeuerwehrverband Die Sieger aller Burgenländischen Landesfeuerwehrleistungs-
IBurgenland“ präsentierte LBD Ing. Alois Kögl den Folgeband und Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerbe sind ebenso
der Feuerwehrchronik „Die Freiwilligen Feuerwehren des wie die burgenländischen Sieger der nationalen und internatio-
Burgenlandes, Band II, 1983 bis 2013“. In dem 784 Seiten um- nalen Leis tungsbewerbe angeführt.
fassenden Zeitdokument sind alle 326 burgenländischen 650 Seiten sind den Bezirksfeuerwehrkommanden, den 326
Orts-, Stadt- und Betriebsfeuerwehren, die Bezirksfeuerwehr- burgenländischen Freiwilli gen Feuerwehren und sogar dem
kommanden und das Landesfeuerwehrkommando Burgen- Brandschutzzug
land mit den Schwerpunkten der Jahre 1983 bis 2013 vertreten. des Truppen-
Einleitend wird auf 20 Seiten die Geschichte des Landes Bur- übungsplatzes
genland, die Feuerwehrgründungen im 18. Jahrhundert, die in Bruckneudorf
Geburtsstunde des Burgenländischen Landesfeuerwehrver- gewidmet.
bandes im Jahr 1923 und die markanten Ereignisse und die
bedeutenden Leistungen der Landesfeuerwehrkommandan-
ten von der Gründerzeit bis zum XXX. Burgenländischen
Landesfeuerwehrtag am 4. Mai 2013 behandelt.
Die nächsten 100 Seiten sind dem Landesfeuerwehrkomman-
do, den Katastrophenhilfsdiensten, der Chronologie von be-
deutenden Einsätzen und Ereignissen im Landesfeuerwehr-
verband der letzten 30 Jahre, der Ausbildung an der Landes- Die Chronik kann
über das LFKDO
feuerwehrschule, der Brandverhütungsstelle, der Feuerwehr-
Burgenland zum
alarmzentrale, dem neuen Brandhaus, der grenzüberschrei-
Selbstkostenpreis
tenden Zusammenarbeit mit den ungarischen Feuerwehren von 35 Euro
und vor allem der Feuerwehrjugend gewidmet. be zogen werden
Film „90 Jahre Landesfeuerwehrverband Burgenland
eim Landesfeuerwehrtag in Oberwart wurde den Ehren - dischen Landesfeuerwehrverbandes seit der Gründung im Jahr
B gästen und Feuerwehroffizieren auch der professionell 1923 bis hin zum XXX. Burgenländischen Landesfeuerwehrtag
gestaltete Film „90 Jahre Landesfeuerwehrverband Burgen- und zum Festakt „90 Jahre Landesfeuerwehrverband Burgen-
land – 1923 bis 2013“ präsentiert. Der 28-minütige Film zeigt land“ am 4. Mai 2013 auf. Die DVD kann über das LFKDO Bgld.
in kurzen Zügen die historische Entwicklung des burgenlän- zum Einzelpreis von 12,- Euro bezogen werden.
22