Page 26 - Die Wehr 2014 01-02
P. 26
Aus dem
Landesfeuerwehrkommando
Andrea Eisner ist 50 – alles Gute!
ie Verwaltung ist eine der vier Abteilungen im Landesfeuer - Zeitungsarchivs. Sie erfüllt
D wehrkommando Burgenland. Sie ist innerhalb der Ge- diese ihr übertragenen Auf -
schäftsstelle die zentrale Anlauf- und Abwicklungsstelle im gaben sehr kompetent und
Hinblick auf alle finanziellen und personellen Angelegenheiten. gewissenhaft. Durch ihre ge-
Über diese Abteilung wird die gesamte Finanzgebarung des naue und präzise Arbeitsaus-
Landes feuerwehrkommandos Burgen land sowie das Subven- führung ist sie eine wichtige
tionswesen der Burgenländischen Feuerwehren abgewickelt. Stütze in der Geschäftstelle
des Landesfeuerwehr kom -
Frau Andrea Eisner arbeitet seit 1. Jänner 1991 tatkräftig als man dos.
Mit arbeiterin in der Verwaltung mit. Zu ihren Aufgaben
ge hören die Verbuchung der laufenden Geschäftsgebarung, Anlässlich ihres runden Ge-
die Rechnungsüberweisung, die Steuervorschreibungen und burtstages gratulierte LBD
Kontrolle der Vorschreibungen, das Mahnwesen, die Aus - Ing. Alois KÖGL mit einem
zahlung der diversen Vortragenden bei den Lehrgängen der Blumenstrauß und über-
Landesfeuerwehrschule und Bewerter der Landesfeuerwehr- brachte die Glückwünsche
leistungsbewerbe, die Führung der Bewerterkarteien, die lau- aller burgenländischen Feu - Andrea Eisner feierte kürzlich
fende Zeiterfassung der Mitarbeiter sowie die Führung des er wehrmitglieder. H.H. ihren 50. Geburtstag
LBD Ing. Manfred Seidl feiert seinen 70er
or wenigen Tagen feierte Burgenlandes zurück und löste auch mit 31. Dezember 2009
V der Ehrenpräsident des sein Dienstverhältnis als Geschäftsstellenleiter des Landes -
ÖBFV und Ehrenlandesfeuer - feuerwehrverbandes. Bei seiner Verabschiedung wurde er zum
wehrkommandant LBD Ing. Ehrenlandesfeuerwehrkommandanten des Burgenlandes auf
Manfred Seidl seinen 70. Ge- Lebenszeit ernannt.
burtstag. LBD Seidl wirkte über
30 Jahre an der Spitze des In seiner Ära konnten wichtige Weichenstellungen durchge-
Landesfeuerwehrverbandes führt und Vorhaben umgesetzt werden:
Burgenland. Von 1979 bis 1990 • weiterer Ausbau der Landesfeuerwehrleistungsbewerbe für
war er stellvertretender Lan- Aktive und Jugend
desfeuerwehrkommandant • Einführung diverser Leistungsprüfungen
und Landeseinsatzkomman- • zeitgemäßer Ausbau des Landesfeuerwehrkommandos sowie
dant der KHD-Einheiten des der Landesfeuerwehrschule
Bgld. Landesfeuerwehrver- • Inbetriebnahme der Landesfeuerwehralarmzentrale (LFAZ)
Zum 70. Geburtstag gratulieren bandes. Am 1. Februar 1990 im Jahr 1991
die burgenländischen Feuerwehren wurde er von den Mitgliedern • Einrichtung der Brandverhütungsstelle im Landesfeuerwehr -
LBD Ing. Manfred Seidl
des Landesfeuerwehrkom- kommando Burgenland im Jahre 1992
mandos und des Landesfeuerwehrkommandostabes einstim- • Mitwirkung am Burgenlädischen Feuerwehrgesetz 1994,
mig zum Landesfeuerwehrkommandanten vorgeschlagen LGBl. 1994/49
und von der Burgenländischen Landesregierung ernannt. • Einrichtung der Bezirkswarn- und -alarmzentralen (BWAZ) –
1998 wählten ihn die Delegierten aller 4.868 österreichischen 1996
Feuerwehren beim Bundesfeuerwehrtag in Eisenstadt bereits • Errichtung der Bezirkslager für den Katastrophenhilfsdienst
im ersten Wahlgang mit absoluter Mehrheit zum Präsidenten – 1997
des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes. Bei seiner • Erstellung der Broschüre: Brandschutzerziehung in der
Wiederwahl 2003 in Innsbruck erhielt er 93 Prozent der Dele- Grundschule – 1999
giertenstimmen. Als er 2008 seine Funktion beim Bundes - • Errichtung des Ausbildungszentrums für Feuerwehrwesen
feuer wehrtag in Wien zurücklegte, wurde er von den Delegier- und Katastrophenschutz (Pannonisches Kompetenzzentrum)
ten einstimmig zum Ehrenpräsidenten des ÖBFV gewählt. im Jahr 2003
Mit 30. November 2009 legte LBD Ing. Seidl mit 65 Lebens - • Planung und Spatenstich: „BrandHÁZ“ – Branddienstausbil-
jahren seine Funktion als Landesfeuerwehrkommandant des dungszentrum im Jahr 2009
24