Page 12 - Die Wehr 2013 05-06
P. 12

Samstags ist Workshop-Time         trupps vor und nach dem Betreten des  Bedingungen
                                               Brandraumes aufgezeigt. Vor den prak -
            Der Workshop wird vom jeweiligen Be-                                 Nach ca. 70 Minuten und mehrmaligem
                                               tischen Übungen im Brandhaus wird
            zirksfeuerwehrkommando organisiert.                                  Beüben desselben Szenarios wird der
                                               noch das Atemschutzgerät mit der
            Es ist von der Bedarfserhebung der                                   Stationswechsel durchgeführt. Dieser be -
                                               Atemluftflasche komplettiert. Von den
            Übungsteilnehmer, über die vorherige                                 inhaltet nicht nur den Wechsel zu einem
                                               Feuerwehrmitgliedern sind die eigenen
            Verrechnung und Überweisung des Un-                                  neuen Szenario, sondern auch einen
                                               Atemschutzmasken sowie das Atem-
            kostenbeitrages an die Landesfeuer-                                  Flaschenwechsel sowie eine kurze Er -
                                               schutzgerät ohne Atemluftflasche mit-
            wehrschule, über die Vorbesprechung                                  holungsphase für die Atemschutzgeräte -
                                               zubringen. Die Atemluftflaschen wer-
            bis hin zur Abschlussbesprechung nach                                träger. Bei der neuen Station wiederholt
                                               den von der Landesfeuerwehrschule
            dem Workshop organisatorisch zuständig.                              sich der Übungsablauf, jedoch wie be-
                                               zur Verfügung gestellt.
            An beinahe allen Samstagen (September                                reits erwähnt mit anderen Gefahren-
                                               Die praktischen Übungen werden in drei
            bis November bzw. Februar bis Juni)                                  und Ausgangslagen.
                                               Stationen durchgeführt. Alle Übungen
              finden je zwei Workshops statt. Der erste                          Einen wesentlichen Teil des Workshops
                                               werden im Stationsbetrieb abgearbeitet,
            Workshop beginnt um 8.00 Uhr und                                     stellt das Erkennen der Notwendigkeit
                                               wobei der Heißausbilder immer bei der
              endet um 12.00 Uhr, der zweite Work -                              der ordentlichen Körperpflege nach den
                                               ihm zugeteilten Gruppe – bestehend aus
            shop beginnt um 13.00 Uhr und endet                                  Übungen dar. Raumtemperaturen von
                                               zwei  Trupps – verbleibt. Als Übungs-
            um 17.00 Uhr. Pro Workshop können                                    mehreren 100° C, das Arbeiten unter ex-
                                               szenarien werden ein Küchenbrand, ein
            maximal sechs Trupps mit je drei Mit-                                tremen Bedingungen sowie der hohe
                                               Schlafzimmerbrand und ein Garagen-
            gliedern, das sind 18 Feuerwehrmitglie-                              Flüssigkeitsverlust des Körpers bringen
                                               brand dargestellt. Jede Übung birgt ver-
            der, teilnehmen. Die Mitglieder eines                                die Workshopteilnehmer rasch an ihre
                                               schiedene Ausgangslagen mit unter-
            Trupps sollten nach Möglichkeit von                                  körperlichen Grenzen. So wie bei ei -
                                               schiedlichen Gefahren für den Atem-
              einer  Wehr gestellt werden, da diese                              nem echten Brandeinsatz werden Kör-
                                               schutztrupp. So kann zum Beispiel die
            Mannschaft auch im Ernstfall zusammen -                              per und Schutzausrüstung vollkommen
                                               Tür zum Brandraum nach außen oder
            arbeiten muss. Die Mannschaft sollte                                 von Schweiß durchnässt. Ob Einsatz
                                               nach innen geöffnet werden. Einmal
            mit der eigenen Einsatzbekleidung üben,                              oder Übung, immer sollte nach derarti-
                                               brennt es im Raum und das nächste Mal
            damit sie deren Eigenschaften und                                    gen Belastungen auch die entsprechende
                                               ist er lediglich verraucht. Aufgrund der
            Schutzwirkung auch unter Realbedin-                                  Reinigung des Körpers durchgeführt
                                               unterschiedlichen Gegebenheiten müs-
            gungen kennen lernt. Die Einsatzbe -                                 werden. Modernste Sanitärräume er-
                                               sen die Atemschutztrupps das Vorgehen
            kleidung muss den gültigen Normen                                    möglichen den Teilnehmern, dass sie
                                               bzw. ihr  Verhalten der Lage entspre-
            für die Brandbekämpfung entsprechen.                                 diese wichtigen hygienischen Maßnah-
                                               chend anpassen. Den Teilnehmern wird
                                                                                 men vor Ort durchführen können.
                                               die Möglichkeit geboten ein Szenario
            Stationsbetrieb                                                      Zu guter Letzt führt der Ausbilder eine
                                               mehrmals zu beüben. Haben beide
            Jeder  Workshop beginnt mit der Be-                                  kurze Nachbesprechung bzw. den Ab-
                                               Trupps ein Szenario beübt, regt der
            grüßung und Einführung durch den                                     schluss des Workshops durch. Die Teil-
                                               Heißausbilder ein gegenseitiges Feed -
            Leitstellenbediener. Danach erfolgt die                              nehmer füllen ihre Befragungsbögen
                                               back an bzw. gibt selber ein kurzes Feed-
            Zuweisung des entsprechenden Vorbe-                                  aus und die Bezirksausbilder werten
                                               back. Er analysiert ihr Verhalten und er-
            reitungsraumes. Hier sammeln die Heiß -                              diese im Anschluss aus.
                                               klärt wie sie in Zukunft vielleicht opti-
            ausbilder des Bezirkes die unterfertigten
                                               maler und sicherer vorgehen könnten.
            Sicherheitshinweise ein, geben in kurzen                             Kosten je Teilnehmer:
                                               Treten seitens der Teilnehmer Fragen
            Unterweisungen das Verhalten der Atem -                              Derzeit fallen pro Teilnehmer ca. Euro
                                               auf, so werden diese ebenfalls an Ort
            schutzträger in den Brandräumen sowie                                50,- an tatsächlichen Kosten an. Den
                                               und Stelle beantwortet. Beim zweiten
            bei Notsituationen wieder. Auch wird                                 entsendenden Feuerwehren wird ein
                                               Übungsdurchgang kann der Trupp die
            das richtige Verhalten des Atemschutz-                               Unkostenbeitrag von Euro 40,- je teil-
                                               Gefahren, die beim ersten  Vorgehen
                                                                                 nehmendem Feuerwehrmitglied ver-
                                               übersehen worden sind, bereits berück-
                                                                                 rechnet. Die Anmeldung/Einzahlung
                                               sichtigen und das Verhalten sicherer ge-
                                                                                   erfolgt über das Bezirksfeuerwehrkom-
                                               stalten.
                                                                                 mando/Bezirksatemschutzreferent.
                                               Arbeiten unter extremen
                                                                                 Ergänzende Angaben zum Energie -
                                                                                 bedarf, Ausbilderstunden, Reinigungs-
                                                                                 aufwand je Workshop:
                                                                                 Erdgasverbrauch: ca. 210 m 3
                                                                                 Nebelflüssigkeit: ca. 13 Liter
                                                                                 Wasserverbrauch: ca. 2.000 Liter
                                                                                 Strombedarf: ca. 20 kWh
                                                                                 5 x 5 Heißausbilderstunden
                                                                                 5 Leitstellenbedienerstunden
                                                                                 Pauschaler Anteil an den Kosten für
                                                                                   Wartung und Reparatur des Brandhauses
            Verschiedene Übungsszenarien erwarten   Vom Leitstand im Servicegebäude aus, kann das   und Aufwand für die Reinigung der Aus-
            die Teilnehmer bei der Heißausbildung  Übungsgeschehen beobachtet und gesteuert werden  bildungs-, Umkleide- und Sanitär räume.
            10
   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17