Page 14 - Die Wehr 2013 05-06
P. 14
wicklung immer bessere Werkzeuge und
Hilfsmittel geschaffen, mit denen er im
täglichen Leben seine Fertigkeiten stei-
gern konnte.
Seit etwa dreißig Jahren sind mit Wär-
mebildkameras nun Hilfsmittel für der-
artige Feuerwehreinsätze verfügbar, die
den „Blinden“ sehend machen können.
Allerdings gibt die hinter diesem „Wun-
der“ verborgene Physik das Bild vor der
Kamera anders wieder, als wir es ge-
meinhin durch unser Sehen gewohnt
sind. Um damit richtig umzugehen,
muss der Benutzer das nötige Wissen
erwerben und auch praktische Erfah-
rungen sammeln.
Das Spektrum der Einsatzmöglichkeiten
einer WBK geht jedoch weit über das
optische Durchdringen von Rauch hin-
aus. Dies eröffnet viele neue einsatztak-
Erste Übungen mit der Wärmebildkamera vor dem Brandhaus tische Möglichkeiten, die das Handeln
der Einsatzkräfte sicherer, effektiver und
Kein Vorteil ohne Nachteil Technik am meisten konfrontiert wer- professioneller machen. Ein Verzicht auf
den. Insgesamt stellt die Wärmebild -
Der Innenangriff erlaubt es zwar, weit- den Einsatz von inzwischen erschwing-
aus effektivere Brandbekämpfung durch - kamera einen Qualitätssprung bei der lichen Kameras in kritischen Einsätzen
zuführen, allerdings sind damit auch er- Brandbekämpfung dar, da sie den bedeutet daher auch den Verzicht auf
hebliche Gefahren für die durchführen- Löschkräften zumindest einen Teil des grundsätzlich verfügbare Informationen
de Mannschaft verbunden. Ein aus- Gesichtssinnes wiedergibt und auf der über den Schaden. Eine Wärmebildka-
schlaggebender Punkt ist daher die Ei- anderen Seite in der Lage ist, Strah- mera gehört daher zum Feuerwehrein-
gensicherheit des Atemschutztrupps – lungswärme und Wärmequellen sicht- satz! Man sollte daher nicht warten, bis
und dem soll auch unbedingt Rechnung bar zu machen. Aus der verbesserten ein schwieriger Einsatz die Notwendig-
getragen werden, wie z. B. durch Atem- Wahrnehmung resultiert auch eine keit dieses Gerätes vor Augen führt,
höhere Sicherheit für das Einsatzpersonal.
schutz-Außenüberwachung oder schon denn vorher zu üben und die Möglich-
vielerorts vorhandenen Bewegungslos- keiten zu erkennen ist die Mutter aller
meldern (Totmannwarner). Einsatzabwicklung Einsatzerfolge.
Die Eigensicherheit ist daher für viele Jedes Feuerwehrmitglied weiß, dass die Grundsätzlich kann zwischen zwei Ein-
Feuerwehren auch ein gewichtiger Fak- Einsätze in unbekannten, verrauchten satzarten der Wärmebildkamera unter-
tor bei der Beschaffung von Wärmebild- Gebäuden mit Sichtweite Null zu den schieden werden:
kameras (WBK), da vorhandene Gefah- gefährlichsten Unterfangen eines Ein-
ren rascher erkannt und damit Gegen- satzes gehören. Das blinde Vorwärtstas- 1. Operativer Einsatz durch die
maßnahmen früher getroffen werden ten und Orientieren ausschließlich Mannschaft
können. nach Gehör und Gefühl vermittelt je- • Innenangriff
Es ist unbestritten, dass der Einsatz die- dem noch so erfahrenen Feuerwehrmit- • Suchen und Retten (Person im Bett/Fah-
ser Geräte wesentliche Vorteile bringen glied eine gewisse Ohnmacht. Er ist der rersitz – nachhaltige Wärme)
kann. Naturgemäß sind es die Atem- Gefahr des Feuers ausgeliefert! Daher • Suchaktion (weißer Punkt im Gelände
schutz-Geräteträger, die mit dieser hat sich der Mensch im Laufe seiner Ent- > Wärmequelle > Anhaltspunkt)
12