1826 Locust Street, Bainbridge Mon-Fri: 9:00am - 10:00pm

News

Ab sofort stehen in der Lernplattform die Lernstrecken der vorhandenen e- und pe-Lehrgänge, weitere Fortbildungen und diverse Lernunterlagen zur Verfügung. Damit gibt es die Möglichkeit, auch ohne für einen Lehrgang angemeldet zu sein, auf dem Laufenden zu bleiben.  Die Anmeldung zur Auffrischung erfolgt über Selbsteinschreibung, Informationen dazu sind im angefügten Dokument zu finden.

Der Landesfeuerwehrkommandant LBD Ing. Franz Kropf steht am Freitag, 16. Dezember 2022 von 13.00 bis 17.00 Uhr im Feuerwehrhaus Neusiedl am See für Fragen, Anregungen und Probleme der Feuerwehrmitglieder zur Verfügung.

In der Woche vom 24.-29.10.2022 fand das diesjährige Tauchlager des Burgenländischen Landesfeuerwehrverbands statt.
Am Programm des Tauchlagers stand diesmal die Tauch-Ausbildung T-I und T-III für zwei auszubildende Einsatztaucher, sowie die Schulung aller Mitglieder auf das heuer durchzuführende Crossover in die neue Richtlinie A-16 „Tauchdienst in der Feuerwehr“ sowie die Richtlinie A-17 „Prüfungs- und Ausbildungsordnung Tauchen“ des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbands. Ort des Geschehens war wieder das Ausbildungsgelände des Oberösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes in Weyregg am Attersee.

In den Jahren 2013-2019 lief in Österreich die nationale Radon-Messkampagne in Zusammenarbeit mit den Landesfeuerwehrverbänden, den Bundesländern, und der AGES. Insgesamt wurden in dieser Kampagne ca. 50.000 Radonmessungen in ganz Österreich durchgeführt, hauptsächlich in den Häusern und Wohnungen von Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehren.

Die teilnehmenden Feuerwehrmitglieder haben die Messergebnisse ihres Haushalts nach der Messung – und auf Wunsch auch eine Beratung und Unterstützung durch die Radonfachstelle betreffend Maßnahmen zur Senkung der Radonkonzentration – erhalten.

Die Ergebnisse der Radonmesskampagne waren die Grundlage für die neue Festlegung der Radongebiete in Österreich. Die Radongebiete dienen als Grundlage für einen zielgerichteten Radonschutz und sind in der neuen Radonschutzverordnung (RnV) verankert.

Liebe Helferinnen und Helfer,

unsere ehrenamtlichen und freiwilligen Helfer sind das Rückgrat unserer Gesellschaft. Sie beleben unsere Gemeinden und sind vor allem für unsere junge Generation von Bedeutung. 2.220 Kinder und Jugendliche setzen sich für das Gemeinwohl und unsere Sicherheit ein. Das macht uns Burgenländer unglaublich stolz!