Es stellten sich am Samstag, den 27.04.2024 insgesamt 69 Feuerwehrmitglieder im Landesfeuerwehrkommando Burgenland der anspruchsvollsten Prüfung im Feuerwehrdienst, dem Leistungsbewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold. Bei der sogenannten „Feuerwehrmatura" werden bei acht Stationen Fachwissen in Organisation, Technik und Taktik abgefragt und einer entsprechende Bewertung durchgeführt.
News

Liebe Feuerwehrjugendleiter und -betreuer,
wir möchten euch mit diesem Informationsschreiben aktuelle Neuigkeiten übermitteln.

Der erste Informationslehrgang für Feuerwehrjugendleiter, -betreuer und Feuerwehrkommandanten 2024 im Feuerwehrhaus Oberwart am 12. Jänner 2024 ist ausschließlich in Präsenzform.
Der zweite Termin findet am 19. Jänner von 18:00 bis ca. 20:30 Uhr statt.
Hierbei ist Teilnahme in Präsenz an der LFS oder online möglich. Die Teilnahmeform wurde bei der Anmeldung in syBOS bekanntgegeben (e-Lehrgang > online | p-Lehrgang > Präsenz).

Am Samstag, dem 7. Oktober 2023, wird der jährliche bundesweite Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Der Probealarm dient zur Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn-
und Alarmsystems. Gleichzeitig soll die Bevölkerung mit den Signalen vertraut gemacht werden.
Ablauf:
- Signal „Probe“: 11:58 Uhr
- Signal „Warnung“: 12:15 Uhr
- Signal „Alarm“: 12:30 Uhr
- Signal „Entwarnung“: 12:45 Uhr

Solide Leistungen der burgenländischen Feuerwehrjugendgruppen bei den Bundeswettkämpfen in Lienz!
Trotz der Herausforderung der extremen Hitze im Lienzer Dolomitenstadion haben sich etwa 600 Feuerwehrjugendliche gestern dem 24. Bundesfeuerwehrjugendleistungsbewerb gestellt, um die schnellste Feuerwehrjugendgruppe Österreichs zu ermitteln. Die burgenländischen Gruppen haben ordentliche Leistungen erbracht.

Liebe Feuerwehrjugendleiter und -betreuer,
wir möchten euch mit diesem Informationsschreiben aktuelle Neuigkeiten übermitteln.

3. bis 6 August 2023
In den vergangenen Tagen kam es im südlichen Teil des Burgenlandes, insbesondere in den Bezirken Jennersdorf und Güssing, zu heftigen Unwettern. Die örtlichen Feuerwehren standen im Dauereinsatz, um die Folgen der Unwetter zu bewältigen und die betroffene Bevölkerung zu unterstützen.

Pinkafeld gewinnt vor Winden am See und Weiden am See
Gols war am 7. und 8. Juli 2023 Austragungsort des diesjährigen Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerbs. Insgesamt stellten sich an die 227 Wettkampfgruppen mit 1100 Jugendlichen der Herausforderung. Bei schweißtreibenden Temperaturen ging die Wettkampfgruppe aus Pinkafeld im Bewerb Bronze, gefolgt von den Gruppen Winden am See und Weiden am See als Sieger hervor.
Im Bewerb Silber (da werden die Funktionen gezogen) gewannen die Wettkämpfer aus Weiden am See vor Pinkafeld und Steinberg.

Im Rahmen einer Exkursion hatten 22 Schülerinnen und Schüler am Vormittag des 28. Juni die Gelegenheit, einen Einblick in die Tätigkeit des Landesfeuerwehrkommandos und der Landesfeuerwehrschule zu bekommen. Nach einer kurzen Einführung in die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen der Feuerwehr begleitete das Team des Museumsvereins eine Führung durch das Feuerwehrmuseum, wo die Geschichte der Burgenländischen Feuerwehren und die Entwicklung der Feuerwehrtechnik anschaulich präsentiert wurden. Im Anschluss besichtigten die jungen Besucherinnen und Besucher nach einer kurzen Stärkung Übungsanlagen und Fahrzeuge, wo ihnen zu unterschiedlichsten Fragen Rede und Antwort gestanden wurde.
Weitere Beiträge …
- 68. Bgld. Landesfeuerwehrleistungsbewerb 2023 in Eisenstadt
- Lehrveranstaltungsprogramm
- Neue Chemikalienschutzanzüge für die burgenländischen Feuerwehren
- FLA Gold 2023
- Große Geburtstagsfeier 100 Jahre Landesfeuerwehrverband Burgenland
- Edith Höfer – eine Legende tritt in den wohlverdienten Ruhestand
- 100 Jahre Burgenländischer Landesfeuerwehrverband - Festschrift
- Stellenausschreibung im LFKdo Burgenland
- 100 Jahre Burgenländischer Landesfeuerwehrverband - Festveranstaltungen
- News der Feuerwehrjugend Burgenland (Februar 2023)
Seite 2 von 14