1826 Locust Street, Bainbridge Mon-Fri: 9:00am - 10:00pm

News

Tauchlager Feuerwehrtaucher Burgenland - 25. bis 30.10.2021

Nach einem Corona-bedingten Ausfall im Vorjahr, konnte der Tauchdienst des Burgenländischen Landesfeuerwehrverbandes heuer wieder ein einwöchiges Tauchlager zum Zwecke der vertieften Ausbildung aller aktiven Mitglieder abhalten.

Am 20. - 21.Oktober 2021 fand der neue Schadstoff 2-Lg statt. Er baut auf den früheren Schadstoff1-Lehrgang bzw. den neuen Branddienst/Schadstoff1-Lehrgang auf und beinhaltet auch die Ausbildungsteile des bisherigen Chemikalienschutzanzug-Lehrganges. Am Ende werden den Teilnehmern die Zertifikate SCHS2 und CSA ausgestellt.

Die Auftaktveranstaltung zu "72h ohne Kompromiss“ fand am Mittwoch, den 13. Oktober 2021 um 16:00 Uhr in St. Margarethen statt. Von 13. bis 16. Oktober ging der zehnte Durchgang von Österreichs größter Jugendsozialaktion über die Bühne. Die Wichtigkeit dieser Aktion wurde auch durch die zahlreich anwesenden Ehrengäste unterstrichen. Unter anderem nahmen Landeshauptmannstellvertreterin Astrid Eisenkopf, Generalvikar Michael Wüger, Caritas-Direktorin Melanie Balaskovics, Landesfeuerwehrkommandant Alois Kögl, Bezirksfeuerwehrkommandant Gerald Klemenschitz und der Sachbearbeiter für Feuerwehrjugend im Landesfeuerwehrkommando Markus Wessely teil. Bei dieser Aktion lösten zeitgleich Jugendliche in ganz Österreich gemeinnützige Aufgaben - innerhalb von 72 Stunden. 

Der Tauchdienst des LFV Burgenland war am 09.10.2021 zu Gast in Kärnten, um anläßlich der Einweihung eines neuen Ausbildungsgeländes für Einsatztaucher am Längssee teilzunehmen.

Betrieben wird diese Einrichtung durch den EOBV (Erster Österreichischer Berufstauchlehrer Verband) , dem aktuell auch Lehrtaucher des Tauchdienstes angehören und dort aktiv mitarbeiten.

Auf Grund der landesweiten Umstellung von Analog- auf Digitalfunk wurden die Landesfeuerwehrleistungsbewerbe um das Funkleistungsabzeichen ab 2016 bewusst ausgesetzt. Zuerst war es wichtig, die komplette Basis der bgld. Feuerwehrmitglieder mit der neuen Technik vertraut zu machen und auch den Funklehrgang komplett neu zu gestalten.

Am Samstag, dem 2. Okt. 2021 wird der jährliche bundesweite Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Der Probealarm dient zur Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems.

Der große Feuerwehr-Fotowettbewerb sucht die besten Feuerwehrfotos
Bereits zum vierten Mal geht heuer der Mobilfunkanbieter HELP mobile auf die Suche nach den besten Gemeinschaftsfotos der österreichischen Feuerwehren.
Auf die bestplatzierten Einreichungen warten Trophäen und Preisgelder in Höhe von bis zu 3.000 Euro. Teilnahmeschluss am Bewerb, der auch heuer wieder unter dem Ehrenschutz von Feuerwehrpräsident Albert Kern steht, ist der 13. September 2021.