1826 Locust Street, Bainbridge Mon-Fri: 9:00am - 10:00pm

News

Ein Rückblick auf die Jahre 2019, 2020 und 2021 stand im Mittelpunkt des 33. Landesfeuerwehrtages des bgld. Landesfeuerwehrverbandes, der am Samstagvormittag in Oberwart über die Bühne ging. Einen würdigen Rahmen für die rund 500 Führungsoffiziere aus nahezu allen burgenländischen Freiwilligen Feuerwehren stellte die Feuerwehrmesse Oberwart und das Messezentrum dar. Landesfeuerwehrkommandant Alois Kögl konnte neben den Feuerwehrkommandanten und Führungsoffizieren aus dem Burgenland auch zahlreiche Ehrengäste begrüßen: Landesfeuerwehrreferent Heinrich Dorner, Landesfeuerwehrdirektor Sven Karner, Präsidentin des bgld. Landtages Verena Dunst sowie Feuerwehrpräsident Albert Kern und Vertreter von Polizei, Roten Kreuz und des Bundesheeres. Sie zollten den anwesenden Feuerwehrleuten Respekt und Dank für ihre Arbeit, vor allem unter den schwierigen Bedingungen der Corona-Pandemie. 

Im Mittelpunkt des Berichtes von Kögl standen nicht nur die wichtige und notwendige Modernisierung der Ausrüstungen der burgenländischen Feuerwehren, die in den vergangene Jahren wieder Dank der Unterstützung von Land und Gemeinden, fortschreiten konnte. Auch die wegweisenden Umstellungen im Bereich der Ausbildungen, die teilweise Coronabedingt weit schneller umgesetzt werden mussten als geplant war eine Erfolgsgeschichte. 

Dennoch betonten sowohl Feuerwehrpräsident Albert Kern als auch Landesfeuerwehrkommandant Kögl die Notwendigkeit, gerade bei der Finanzierung der Feuerwehren auch auf politischer Ebene nachzuschärfen. „Vieles ist hier noch nicht so, wie wir uns das vorstellen“, betonte Kern, der gleichzeitig aber auch von einer guten Gesprächsbasis mit der Bundespolitik berichten konnte. 

Landesfeuerwehrreferent Heinrich Dorner betonte in seiner Ansprache die Wichtigkeit des Faktors Mensch in der Feuerwehr. Er freute sich besonders, dass vor allem im Förderwesen für die Freiwilligen Feuerwehren ein wichtiger Schritt nach vorne gemacht werden konnte und hier spürbare Erhöhungen für die Feuerwehren erzielt werden konnten. 

In zwei Fachreferaten standen die Jugend- und Nachwuchsarbeit sowie das 2019 neu überarbeitete Feuerwehrgesetz im Mittelpunkt. Landesjugendreferent Christian Doczekal stellte eine neue Arbeitsgruppe vor, die den Übertritt von der Feuerwehrjugend in den Aktivstand weiter verbessern soll. Bundesfeuerwehrrat Thomas Schindler berichtete von der problemlosen Durchführung der ersten Feuerwehrwahlen im Burgenland – alle Feuerwehrkommandanten und Stellvertreter wurden im Frühjahr diesen Jahres neu gewählt. „Die Wahl war eine eindrucksvolle Bestätigung der meisten Amtsinhaber im Burgenland,“ so Schindler. Kommendes Jahr wird der zweite und dritte Durchgang dieser Wahlen stattfinden, bei dem sowohl die Bezirks- als auch die Landesfunktionäre neu gewählt werden.

Im Rahmen des Festaktes wurden auch verdiente Feuerwehrkameraden und Unterstützer des burgenländischen Feuerwehrwesens ausgezeichnet, allen voran Erich Hahnenkamp, der maßgeblich bei der Erarbeitung der neuen Wahlordnung im neuen burgenländischen Feuerwehrgesetz mit beigetragen hatte.

 

Arbeitsreicher Ausblick auf 2022

Neben der Wahl der Bezirks- und Landesfunktionäre gäbe es auch im Bereich des Katastrophenschutzes noch einiges an Arbeit, welche man in den kommenden Jahren in den Fokus stellen möchte, so Landesfeuerwehrkommandant Alois Kögl. Aber auch personell stünden einige Änderungen bevor, denn Landesschulleiter Josef Bader aber auch Kögl selbst, sowie seine beiden Stellvertreter Richard Bauer und Ronald Szankovich werden in den kommenden Monaten in den Feuerwehrruhestand gehen. Mit der anstehenden Wahl bzw. den bereits durchgeführten Nachbesetzungen im Landesfeuerwehrverband Burgenland stehe einer geordneten Übergabe aber nichts im Wege, so Kögl.

{joomplucat:226 limit=99|columns=4}

Fotos: Landesfeuerwehrverband Burgenland/Schumann

Seit Montag, 1. November unterstützen auch Kräfte aus dem Burgenland die Löscharbeiten in Niederösterreich.
Am Sonntag langte die Anfrage des NÖ Landesführungsstabes bei uns ein. Am Montag morgen machten sich 13 Mitglieder unserer Flugdienst-Stützpunkte Nord u. Süd unter der Leitung von OBI Martin Vogler auf den Weg ins Einsatzgebiet. Der Einsatz wurde auch am Dienstag sowie Mittwoch verlängert.

Auftrag: Einweisen/Auftanken der Luftfahrzeuge am Absprungplatz!

Weitere Infos:

https://www.stadtfeuerwehr-guessing.at/_blog/2021/11/01/99-2021-11-01-Flugdiensteinsatz--Waldbrand-in-Nieder%C3%B6stereich//

https://www.stadtfeuerwehr-guessing.at/_blog/2021/11/02/100-2021-11-02-Flugdiensteinsatz--Waldbrand-in-Niederösterreich---Tag-2/

https://www.facebook.com/ff.st.margarethen//

https://www.facebook.com/Freiwillige-Feuerwehr-Oslip-474700216024179//

{joomplucat:225 limit=40|columns=4}

Tauchlager Feuerwehrtaucher Burgenland - 25. bis 30.10.2021

Nach einem Corona-bedingten Ausfall im Vorjahr, konnte der Tauchdienst des Burgenländischen Landesfeuerwehrverbandes heuer wieder ein einwöchiges Tauchlager zum Zwecke der vertieften Ausbildung aller aktiven Mitglieder abhalten.

Am 20. - 21.Oktober 2021 fand der neue Schadstoff 2-Lg statt. Er baut auf den früheren Schadstoff1-Lehrgang bzw. den neuen Branddienst/Schadstoff1-Lehrgang auf und beinhaltet auch die Ausbildungsteile des bisherigen Chemikalienschutzanzug-Lehrganges. Am Ende werden den Teilnehmern die Zertifikate SCHS2 und CSA ausgestellt.

Die Auftaktveranstaltung zu "72h ohne Kompromiss“ fand am Mittwoch, den 13. Oktober 2021 um 16:00 Uhr in St. Margarethen statt. Von 13. bis 16. Oktober ging der zehnte Durchgang von Österreichs größter Jugendsozialaktion über die Bühne. Die Wichtigkeit dieser Aktion wurde auch durch die zahlreich anwesenden Ehrengäste unterstrichen. Unter anderem nahmen Landeshauptmannstellvertreterin Astrid Eisenkopf, Generalvikar Michael Wüger, Caritas-Direktorin Melanie Balaskovics, Landesfeuerwehrkommandant Alois Kögl, Bezirksfeuerwehrkommandant Gerald Klemenschitz und der Sachbearbeiter für Feuerwehrjugend im Landesfeuerwehrkommando Markus Wessely teil. Bei dieser Aktion lösten zeitgleich Jugendliche in ganz Österreich gemeinnützige Aufgaben - innerhalb von 72 Stunden. 

Der Tauchdienst des LFV Burgenland war am 09.10.2021 zu Gast in Kärnten, um anläßlich der Einweihung eines neuen Ausbildungsgeländes für Einsatztaucher am Längssee teilzunehmen.

Betrieben wird diese Einrichtung durch den EOBV (Erster Österreichischer Berufstauchlehrer Verband) , dem aktuell auch Lehrtaucher des Tauchdienstes angehören und dort aktiv mitarbeiten.

Auf Grund der landesweiten Umstellung von Analog- auf Digitalfunk wurden die Landesfeuerwehrleistungsbewerbe um das Funkleistungsabzeichen ab 2016 bewusst ausgesetzt. Zuerst war es wichtig, die komplette Basis der bgld. Feuerwehrmitglieder mit der neuen Technik vertraut zu machen und auch den Funklehrgang komplett neu zu gestalten.

Am Samstag, dem 2. Okt. 2021 wird der jährliche bundesweite Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Der Probealarm dient zur Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems.

Der große Feuerwehr-Fotowettbewerb sucht die besten Feuerwehrfotos
Bereits zum vierten Mal geht heuer der Mobilfunkanbieter HELP mobile auf die Suche nach den besten Gemeinschaftsfotos der österreichischen Feuerwehren.
Auf die bestplatzierten Einreichungen warten Trophäen und Preisgelder in Höhe von bis zu 3.000 Euro. Teilnahmeschluss am Bewerb, der auch heuer wieder unter dem Ehrenschutz von Feuerwehrpräsident Albert Kern steht, ist der 13. September 2021.