1826 Locust Street, Bainbridge Mon-Fri: 9:00am - 10:00pm

News

Pinkafeld gewinnt vor Winden am See und Weiden am See
 
Gols war am 7. und  8. Juli 2023 Austragungsort des diesjährigen Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerbs. Insgesamt stellten sich an die 227 Wettkampfgruppen mit 1100 Jugendlichen der Herausforderung. Bei schweißtreibenden Temperaturen ging die Wettkampfgruppe aus Pinkafeld im Bewerb Bronze, gefolgt von den Gruppen Winden am See und Weiden am See als Sieger hervor.
 
Im Bewerb Silber (da werden die Funktionen gezogen) gewannen die Wettkämpfer aus Weiden am See vor Pinkafeld und Steinberg.

Im Rahmen einer Exkursion hatten 22 Schülerinnen und Schüler am Vormittag des 28. Juni die Gelegenheit, einen Einblick in die Tätigkeit des Landesfeuerwehrkommandos und der Landesfeuerwehrschule zu bekommen. Nach einer kurzen Einführung in die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen der Feuerwehr begleitete das Team des Museumsvereins eine Führung durch das Feuerwehrmuseum, wo die Geschichte der Burgenländischen Feuerwehren und die Entwicklung der Feuerwehrtechnik anschaulich präsentiert wurden. Im Anschluss besichtigten die jungen Besucherinnen und Besucher nach einer kurzen Stärkung Übungsanlagen und Fahrzeuge, wo ihnen zu unterschiedlichsten Fragen Rede und Antwort gestanden wurde.

Mit 177 Bewerbsgruppen ist der 68. Bgld. Landesfeuerwehrleistungsbewerb heuer die größte Feuerwehrveranstaltung der aktiven Feuerwehrmitglieder im Burgenland. Neben den Feuerwehrgruppen aus dem Burgenland werden auch Gästegruppen aus den österreichischen Bundesländern und Nachbarländern erwartet.

Link zum Zeitplan

Ergebnisse (Echtzeit)

36 Feuerwehrmitglieder aus allen Teilen des Burgenlandes bestanden erfolgreich die „Feuerwehrmatura“ – das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold. Den Landessieg holte sich Michael Laczko aus Doiber.

 

Weit über 1.000 Gäste konnte Landesfeuerwehrkommandant LBD Franz Kropf am 11. März in der Messehalle Oberwart begrüßen. Mit einem feierlichen Festakt wurde der 100. Geburtstag des Bgld. Landesfeuerwehrverbandes gefeiert. Ein großer Fahnenblock und drei Feuerwehrkapellen sorgten für einen würdevollen Rahmen.

zu sehen ist Edit Höfer. Auf dem Tisch vor ihr steht ein Blumenstrauß und eine gerahmte Urkunde mit den Worten: Urkunde für Edith Höfer "Frau Schule" seit 1993. Danke für 30 Jahre Dienst in der Landesfeuerwehrschule.

Edith Höfer begann mit 1. Jänner 1993 ihre Tätigkeit im Landesfeuerwehrkommando Burgenland in der Abteilung „Landesfeuerwehrschule“. Schnell entwickelte sie sich zu einer unverzichtbaren Kraft, die die enormen Herausforderungen, die der Bereich Bildung jeden Tag mit sich bringt, mit Ruhe und Souveränität meisterte. Edith Höfer und Landesfeuerwehrschule Burgenland –für alle Feuerwehrmitglieder des Burgenlandes ein untrennbarer Begriff.